984 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, Rittergutsbes. Krell, Kaufm. Leonhardt, Georg Goldschmidt. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) und Dessau. Gegründet: Am 28. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Maschinenfabriken und Giessereien, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung und Vertrieb der erforder- lichen Maschinen und Apparate. Die Ges. besitzt und betreibt eine Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei und Werkstatt für schwere Arbeitsstücke), Maschinen- und Armaturenfabrik in Moabit (1898 wesentlich vergrössert), Haupterzeugnisse sind: Transmissionen, Gasmotoren (über 25 Pferdestärken), Webstühle für Metallgaze, Gasapparate und Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch und elektrisch betriebene Aufzüge und Fahrstühle. Eisenkonstruktionen. Der Gesamtumsatz betrug 1890/91–1898/99: M. 2 909 118, 2 876 604, 2 804 958, 3 082 929, 3 015 231, 3 503 096, 4 979 554, 5 972 122, 8 262 220, 1899 II. Sem.: M. 5 187 734. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss 1894/95–1898/99: kg 2 843 261, 3 414 348, 4 604 647, 5 795 700, 7 256 013, 1899 II. Sem.: 3 852 939 kg. Arbeiterzahl 1897/98–1898/99: 1200, 1600 Mann, 1899 II. Sem.: 1760 Mann. Kapital: M. 4 500 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 und 2625 Aktien (Nr. 3126–5750) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären vom 20. März bis 7. April 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eine neue Aktie), bezogen M. 560 000, restliche M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Okt. 1897 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11. Dez. 1897 bis 4. Jan. 1898 zu 123 % An der Div. nahmen die Aktien ab 1. Juli 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Das mit 1. Juli 1899 begonnene Geschäftsj. wird mit 31. Dez. 1899 endigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5––10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Filiale Moabit 3 479 474.38 Aktien-Kapital 4 500 000.– Debet. Filiale Dessau 3 223 471.72 Statut. R.-F. 538 843.52 Generalunkosten 134 135.80 Reservefonds 658 286.30 Zinsen u. Provision 7 156.52 Beamtenunterst.-F. 164 227.10 Pariser Weltausst.- Versuchs- u. Aus- unkosten 817.60 stellungsfonds 150 000.– Reingewinn 575 647.52 Alte Dividende 15 030.– 717 647.44 Interimskonto 10102166 Gewinn 575 537.52 Kredit. Vortrag aus 1898/99 41 264.99 f. deren Reingewinn: Filiale Moabit 260 706.39 Filiale Dessau 415 100.06 Verfall. Dividende 576.– 6 702 946.10 6 702 946.10 717 647.44 Gewinn-Verwendung: Beamtenunterstütz.-F. 25 000, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000 „Statut. R.-F. 53 427, Tant. an A.-R. 22 188, an Versuchs- u. Ausstellungs-F. 50 000, Div. 360 000, Vortrag 44 921. Bilanz der Filiale Moabit am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 316 763, Maschinen 328 332, Werkzeuge u. Utensilien 30 000, Mobilien 3000, Fuhren u. Fuhrbetrieb 2000, Modelle 4000, fertige u. halbfertige Teile 291 253, Kassa 35 084, Effekten 593 413, Debitoren 2 554 726, Materialien 174 468, Kohlen 6197, Wechsel 3145, Neubaukto 700. – Passiva: Interimskto 21 536, Accepte 225 690, Kautionen 64 139, Arbeiterunterstütz.-Kto 73 689 Reserve für Berufsgenossenschaft 15 000, Kreditoren 1 294 627, Delkrederekto 168 957 Generalgesellschaftskto 3 479 474. Sa. M. 5 343 115. ,― ;;.?