........ ... 33.............. .... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9993 Specialitäten: Mühleneinrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- und Bodensystem, Wassermotore (Turbinen und Wasserräder). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 14. Mai 1900 0 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von neuen Aktien nicht unter pari. Die Ausführung des Beschlusses, Bestimmung des Kurses sowie des Ausgabetermins wurde dem A.-R. überlassen. Von den neuen Aktien sollen den Aktionären mind. M. 250 000 zum Be- zuge angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 394 516.– Aktienkapital 1000 000.– Diebet. Gebäude 167 530.– Hypotheken 200 000.– Handlungsunkosten 28 974.22 Dampfmasch.-Anlage 30 070.– Reservefonds 55 846.45 Steuern 4 375.– Bhetriebsutensilien 115 575.– Spec.-Reservefonds 30 000.– Gehälter 75 877.40 Werkzeuge 25 342.– Delkrederekto 6 054.81 Reisespesen 25 455 . Kontorutensilien 1.– Arbeiter-Unter- Fuhrwerksunkosten 2 644.09 Gas-, Wasser- u. stützungsfonds 5 382.10 Patentunkosten 215.– Dampfheiz.-Anlage 1.– Alte Dividende 175.– Zinsen 10 032.51 Modelle 1.– Kreditoren 332 390.15 Gebäudeunkosten 3 252.86 Klischees, Zeichn. etc. 1.– Gewinn 122 234.10 Abschreibungen 32 242.95 Patentkto 1.– Reingewinn 122 234.10 Fuhrwerk 1 909.– 305 302.25 Vorräte u. Bestände 319 532.– Effekten 31 624.50 Wechsel 178 586.41 Kassa 10 324.89 Kredit. Debitoren 467 429.81 Vortrag a. 1898 1 876.95 Versicherung 9638.– Fabrikationsgewinn 303 425.28 1752 082.61 1 752 082.61 305 302.23 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6017, Div. 80 000, Tant. 11586, Delkrederekto 8945, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 5684. Reservefonds: M. 61 864, Delkrederekto M. 15 000, Spec.-R.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1888–99: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132 %. Auf- gelegt am 12. Dez. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–99: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Rasch. H. Reichelt. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. G. Kapler, Julian Goldschmidt, Manfred Cahn, Carl Gronert, Georg Traube, Post-Dir. Otto Reis, Bergrat Carl Sachse. Prokuristen: Ernst Hetzer, Wilh. Zahn. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Aktiengesellschaft in Marienfelde-Berlin. Stadtbureau: Berlin, NW. Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 3. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1899. Gründer: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, Ad. Altmann & Comp., G. m. b. H., Hecht Pfeiffer & Co., Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Berlin; Oberbaurat Ad. Klose, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Motoren- und Maschinenfabrik Ad. Altmann & Co., G. m. b. H. Herstellung von Kleinmotoren, Motorwagen und Grossmotoren und allen sonstigen mit den Fabrikeinrichtungen herstellbaren Gegenständen, sowie Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Petroleummotoren und Petroleumlokomobilen, von Automobilfahrzeugen und Grossgasmaschinen. Im April 1900 fand die Einfügung der Fabrikation der Ges. für Verkehrsunternehmungen statt, so dass jetzt auch elek- trische Motorwagen und Motorboote in der Fabrik zu Marienfelde fabriziert werden. Die Ges. ist bei der Motorwagen-Ges. Berlin G. m. b. H. (Stammkapital M. 420 000) beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 12. Sept. 1899 um M. 2 000 000, welcher Beschluss jedoch nicht zur Ausführung gelangte, vielmehr beschloss die G.-V. vom März 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) behufs Erwerbung der Aktien der Ges. für Verkehrs- unternehmungen (M. 1 800 000) und zur Erweiterung der Fabrikanlagen, sowie zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 370 000 auf Ackerstr. 68 u. 68 a.