Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 365 283, wovon M. 1 100 000 in 1100 Aktien und M. 993 265 283 bar gewährt wurden. Für die in die Ges. eingebrachten Aussenstände in Höhe von M. 831 690 übernahm Jul. Freudenstein die Haftung und hinterlegte bis zum völligen Eingang aller Forderungen zinsfrei einen Garantiefonds von M. 45 000 bei der Ges. noch M. 941 316 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Klein- bahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld-, Industrie- und Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschlussgeleisen. Letztere übernahm ausserdem Die Ges. darf im In- und Auslande Zweig- niederlassungen errichten und unterhält ausser den oben genannten Verkaufsfilialen noch eine grössere Anzahl Agenturen im Auslande. Das an der Germaniastrasse in Tempel- hof belegene, 1 ha 21 a 30 qm grosse, auf M. 260 795 abgeschätzte Grundstück der Ges. ist nördlich mit dem Bahnhof Tempelhof durch Anschlussgeleis verbunden, dessen Be- nutzung vom Vorbesitzer des Terrains der Firma durch Eintragung ins Grundbuch ge- sichert ist. Der Vorbesitzer der A.-G. hat sich ein bis Ende 1900 auszuübendes Options- recht auf angrenzende 650 qR. zum Preise von à M. 280 gesichert und dies Recht der A.-G. übertragen. Der Wert der eingebrachten Gebäude ist auf M. 55 000 geschätzt. Auf dem Tempelhofer Grundstück der Ges. ist 1899 eine mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektrischer Licht- und Kraftanlage versehene Fabrik zur Herstellung von Lokomotiven, Güter- und Personenwagen für Kleinbahnen errichtet worden und Ende 1899 in Betrieb gesetzt. Der Zugang auf Grundstückskto gegen den Übernahmewert von M. 223 368 ist in der Hauptsache durch Anlagen auf dem Grundstücke, nicht durch Neuerwerbung von Grund und Boden verursacht. Auf Gebäudekto sind Gebäude im Buchwert von M. 190 969 auf eigenem und von M. 14 185 auf gepachtetem Terrain verbucht. Das Eisenbahnbaukto in der Bilanz betrifft den Bau der Bahn Casekow-Penkun-Oder, nicht erfolgt ist. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, dessen Abrechnung noch vollgezahlt seit 2. Jan. 1900. Die Ges. darf Schuldverschreib. in Höhe der Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Produktion u. Absatz: Jahr Kapital der Vorbesitzer 1896 ca. M. 1 008 000 1897 „„ 1 960 000 1898 „ 122 000 Aktienkapital 1899 ca. M. 1 750 000 Gewinn-Verteilung: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Umsatz ca. M. 1 553 000 M. „ 1 925 000 3 „ 2 92 000 5 „3 219 000 Abschreibungen Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nettogewinn 10 120.52 M. 201 971.59 11 148.78 „ 212 001.40 12 850.59 „ 302 677.66 20 706.23 „ 363 635.08 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. eingez. A.-K. 750 000. Aktienkapital 2 500 000.—– Debet. Grundstück 277 781.25 Garantiefonds 24 803.23 ... 5 Gebäude 205 154.66 Kreditoren %% Maschinen 289 804.39 Bankguthaben §94 395 ek Werkzeuge 31 603.85 Delkrederekonto 25 000.– Gewi 363 635.08 Inventar 21 917.60 Gewinn-Verwendung: „ =,―― Diverse Vorräte 3 415.50 Reservefonds 18 181.75 725 174.40 Eisenbahnbaukto 284 753.87 Specialreserve 40 000.– Modelle 2 050.[ t an . 16 952.64 Warenbestände 1 499 158.39 „ Vorstand 23 545.33 Kassa 37 962.42 Dividende 245 000.– Wechsel 128 988.62 Vortrag 19 955.36 it 11 160.30 ertpapiere 27000.– ... 50 000.—– Kredit. Versicherung 9529.75 Warengewinn 715 71953 Debitoren 852 090.83 Zinsen 9 454.87 4 480 371.43 4 480 371.43 7725 174.40 Reservefonds: M. 18 181, Spec.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 25 000. Kurs: Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Zeichnung durch die Zahlstellen, sowie Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und die Essener Creditanstalt in Essen aufgelegt M. 1 500 000 am 4. Mai 1900 zu 158 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1. Jan. 1900. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 10. Mai 1900: 158.50 %. Erster Kurs am 63