Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1001 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 928, Handlungsunkosten 5168. – Kredit: Zs. 5010, Verlust 1085. Sa. M. 6095. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Hennig, Augsburg; Dir. Th. Richter, Waischwitz; Dir. B. Leitgebel, Kaufm. Fritz Ehrlich.? Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Act.-Ges. in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Nürnbergerstr. 11. Verkaufsbureau in Hamburg, Karlsburg 9. Gegründet: Am 10. Nov. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899 und 19. April 1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit ver- bundenen Geschäfte der Firma „Gebrüder Guttsmanné“ und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiberé“ in Breslau, insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Herstellungvon Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern Eis- und- Kühlmaschinen, auch Pechsiederei und Harz- produktion, Handel mit diesen Gegenständen, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Als Gegenwert ihrer für M. 1 400 000 bezw. M. 507 215 übernommenen Einlagen erhielten die Mitbegründer John, Ad. und Jean Guttsmann nach Zuzahlung von M. 115.10 1040 Aktien und die „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiberé 410 Aktien; an Schulden übernahm die Ges. in Anrechnung auf den Kauf- breis M. 360 000 bezw. M. 97 215. Ausser Genannten war noch Mitbegründerin die Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M. Die Grundstücke der Ges. an der Tauenzien- u. Siebenhufenerstr. sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der letzteren Strasse für M. 204 000, wobei eine Hypothek in Höhe von M. 165 000 mitüber- nommen ist, vergrössert worden; auf demselben werden Neuanlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, er- höht zwecks Erweiterung der und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. B. v. 19. April 1900 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000) in 900 neuen Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 115 % (eingezahlt mit 25 % des Nennwertes zuzügl. 15 % Agio), angeboten von diesem M. 800 000 den Aktionären vom 7.–21. Mai 1900 zum gleichen Kurse, anzuzahlen waren gleich 25 % und das Agio, Restzahlung erfolgte noch im Mai 1900. Die neuen Aktien hehmen mit an der Div. des laufenden J ahres teil. Hypotheken: M. 466 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 501 106.50 Aktienkapital 1 600 000. Debet. Gebäude 456 491.06 Hypotheken 466 600.– Arbeiterwohlfahrt 8 928.09 Maschinen 247 374.80 Anzahlungen auf Fabrikationsunkosten 41 848.42 Werkzeuge. Geräte 131 779.20 Aufträge 12 981.55 Gehälter 183 816.49 Utensilien 5 291.90 Kreditoren 570 772.05 Steuern 14 013.97 Modelle 7959.90 Reservefonds 31 523.85 Handlungsunkosten 69 347.58 Elektr. Lichtanlage u. Alte Dividende 720.– Reparaturen 7021.94 Dampfheizung 3 407.60 Beamten-u. Arbeiter- Gebäudeunterhaltung 2 831.46 Patentkonto 1.– Unterstütz.-Konto 1 363.68 Dubiose 3 247.63 Maschinenkonto II 1.– Gewinn-Verwendung: Effekten-Kursverlust 1 115.69 Fuhrwerk 1.– Reservefonds 10 157.50 Hypoth.-Zinsen etc. 22 787.80 Eisenbahnanschluss 1.— Dividende 144 000.– Abschreibungen 63598.30 Warenvorräte 506 275.96 Tant. an A.-R. 10 319.41 Gewinn 210 879.08 Kassa 5 260.64 do. an Vorst. u. 629 436 5.45 Effekten 28 708.60 Beamte 31 638.81 Wechsel 83 522.70 Vortrag 14 763.36 Kredit. Bankguthaben 102 345.71 Voortrag a. 1898 7 728.98 Debitoren 815 311.64 Fabrikationsertrag 617 50% Grundstücksertrag 4 200.— 2 894 840.21 2 894 840.21 629 436.45 Reservefonds: M. 41 681. Dividenden 1896899: 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 131.75, 130 %. – In Frankfurt a. M.: 131, 131 %. Auf- gelegt am 6. April 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau.