Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1003 Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. 0. Schöne, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; Carl Somya, Warschau; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter, W., Taubenstr. 15; Breslau: Breslauer . G. von Pachaly's Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 19. Mai 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 30. Juni 1899. Gründer: Ostbank für Handel und Gewerbe, Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Bank-Dir. Naphtali Ham- burger, Posen; Fabrik-Dir. Herm. Löhnert, Karl Beck, Bromberg. Die Ostbank für Handel 3 Gewerbe zu Posen hat in die Ges. mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 eingebracht: 1) das von ihr erworbene, seit 1868 in Bromberg unter der Firma „Herm. Löhnert“' fort- betriebene Fabrikgeschäft nebst Grundstück, Gebäuden, Fabrikanlagen, Maschinen, Werkzeugen, Materialvorräten, sowie sämtlichen Aktivis und Passivis etc. mit der Mass- gabe, dass als eingebracht gelten sämtliche in der Eröffnungsbilanz vom 1. Jan. 1899 auf- von M. 11 163.54; 2) sämtliche sonstigen von ihr durch den Vertrag v. 13. Dez. 1898 gegen Herm. Löhnert oder dritte Personen erworbenen Rechte. namentlich die Rechte aus der von Löhnert in diesem Vertrag für die Sicherheit der übereigneten Aussenstände über- nommenen Gewähr. Der Gesalntwert der Einlagen betrug M. 1 171 252. Als Gegenwert erhielt Inferentin 910 als vollbezahlt geltende Aktien der -G., während für den Rest- betrag letztere M. 61 000 Hypotheken und M. 200 252 sonstige Schulden übernahm. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & Co,, Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden Öfen für Cementfabrikation, wonach der Ges. die Fabrikation dieser Öfen ab 1900 in Deutschland übertragen worden ist. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert' in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, sowie Erwerb und Betrieb von in- dustriellen Anlagen aller Art und Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: „„.. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1459, Wechsel 22 979, Debitoren 694 976, Kugel- fallmühlen 401 936, Rohrmühlen 107 353, Kleereiber 5340, Giesserei 1946, Grundstück 122 240. Gebäude 157 920, Maschinen 85 536, Schablonen u. Modelle 9620, Transmissionen u. Treibriemen 6100, Werkzeuge 12 536, Pferde u. Wagen 5970, Mobiliar 1855, Kohlen u. Materialien 1922, Patente u. Licenz 1. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 61 000, Kreditoren 196 316, Reserve für Berufs- genossenschaft 6000, Provisionen u. Licenzen 57 149, Reingewinn 319 227. Sa. M. 1 639 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 463, Handlungsunkosten 50 782, Steuern u. Versich. 3771, Reingewinn 319 227. – Kredit: Zs. 1966, Kugelfallmühlen 279 873, Rohrmühlen 165 202, Kleereiber 8810, Giesserei 8391. Sa. M. 464 244. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 961, Div. 230 000, Delkrederekto 30 000, Tant. für Dir. u. Grat. für Beamte 22 328, Reserve für A.-R.-Tant. 13 995, Vortrag 6941. Reservefonds: M. 15 961, Delkrederekto M. 30 000. Dividende 1899: 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Herm. Löhnert, Stellv. Karl Meseck. Prokurist: Arthur Gerchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Michael Herz, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Bank- Dir. Ernst Michalowsky, Posen; Emil Werckmeister, Bromberg. Zahlstellen: Bromberg: Bromberger Bank für Handel und Gewerbe; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe. Maschinenfabrik Bruchsal, Actiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. ekunäet Am 24. Juni 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Die Vorbesitzer haben ihre Maschinenfabrik in Bruchsal mit allem dazu gehörigen Grundbesitz und sämtlichen Gebäuden, Geleisanlagen, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Fabrikaten und Materialvorräten, Modellen und Zeichnungen in die Ges. eingebracht und dafür erhalten: die Firma Schnabel & Henning, Maschinenfabrik Bruchsal 1434, Th. Henning und W. Henning zusammen 163 Aktien. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur des Eisen- bahnbetriebes, die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, sowie die Vorbereitung, Ausführung und Ver gebung von Bauarbeiten, die zur Nutzbar- machung der Fabr ikate erforderlich sind. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. geführten Aktiva und Passiva, von dem dort gebuchten Kassenkonto jedoch nur der Betrag