1004 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 28. Jan. 1898 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 28. Febr. 1898 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 95 825.90 Aktienkapital 2 000 000.— Debet. Geleisanlage 10 588.55 Kreditoren 323 778.53 Allg. Handl.-Unkost. 428 714.01 Gebäude 275 544.63 Fabriksparkasse 14 744.35 Gebäude, Maschinen, Maschinen 253 407.84 Arbeiter- u. Beamten- Utensilien, Werk- Utensil., Werkzeuge 89 551.91 unterstütz.-F. 50 000.–— zeuge 55 711.87 Bureau-Utensilien 12 277.85 Reservefonds 250 790.37 Abschreibungen 43 492.63 Fuhrwerk 1 065.30 do. II 50 000.– Gewinn-Verwendung: Modelle 11 873.82 Alte Dividende 200.– Dividende 400 000.– Kassa 8 806.32 Abschreibungen 43 492.63 Tantiemen 93 455.08 Wertpapiere 232 078.80 Gewinn 577 803.75 Reservefonds II 50 000.– Bankguthaben 50968.05 Arbeit.- u. Beamt.- Debitoren 1.286 279.37 Unterstütz.-F. 25 000.– Fabrikate 582 724.42 Vortrag 9 348.67 Materialvorräte 338 726.74 1105 7929.96 Patente 10 000.– Versicherung 7597.50 Kredit. Bruttogewinn 1105 722 26 3 267 317.– % 1105 722.26 Reservefonds: I M. 250 790, II M. 100 000. Dividenden 1896–99: Je 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Henning, Wilhelm Berblinger, C. Birkenmaier. Prokurist: J. G. Bott. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Rechtsanwalt Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Reg.-Baumeister a. D. R. Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale der Rheinischen Creditbank. Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer) in Chennitz. Gegründet: Am 25. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1899. Die A.-G. hat bei ihrer Errichtung das bis dahin unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz be- triebene Fabrikationsgeschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 belegenen 4880 qm grossen Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen zum Zwecke der Fortführung des Betriebes erworben. Die Firma Schubert & Salzer ist im Jahre 1883 etabliert worden und hat im Jahre 1886 die Fabrik neu erbaut. Die Ausdehnung des Unternehmens veranlasste zum Ankauf des Nachbar- grundstückes (Lothringerstrasse), um darauf ein neues Fabrikgebäude zu errichten. Dieses Grundstück hat einen Flächeninhalt von ca. 17 650 qam, wovon 4123 qm bebaut sind. Nach Fertigstellung des neuen Fabrikgebäudes wurde die gesamte Fabrikation an 3. Aug. 1896 in dasselbe verlegt und das alte Fabrikgebäude in der Adorferstrasse für den Preis von M. 12 600 pro anno auf die Zeit bis zum 30. Sept. 1907 vermietet. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirk-, Strick-, Schiffchen-Stick- und Werkzeug- maschinen, neuerdings seit 1896 auch Fabrikation von Fahrrädern, welche die Ges. unter der Firma „Fahrradwerke Salzer & Co., G. m. b. H.' an den Markt bringt. Bei dieser Ges. m. b. H. ist die Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik in der Weise mit einer Einlage von M. 49 500 beteiligt, dass die A.-G. die ausschliessliche Lieferantin der Ges. Fahrradwerke Salzer & Co. für Fahrräder und Fahrradteile ist, und der gesamte Betrieb derselben für Rechnung der A.-G. geführt wird. Diese hat dagegen dem Inhaber des restlichen einen Geschäftsanteils des im Ganzen M. 50 000 betragenden Stammkapitals jährl. eine Div. von 5 % zu bezahlen und hat ausserdem das Recht, diesen Anteil jeder- zeit al pari zuzüglich 5 % lauf. Zs. zu erwerben. Geschäftsführer dieser Ges. m. b. H. ist Bruno Salzer. Fakturierung 1889/90–1899/1900: M. 450 230, 587 935, 234 077, 392 252, 592 74 844 956, 747 593, 662 145, 1 231 032, 1 586 096, 2 330 382. Arbeiterzahl Ende 1899; ca. 590. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 um M. 250 000, emittiert zu 116 %, weiter lt. G.-V.-B. v. 23. Juli 1895 um M. 250 000, emittiert zu 120 %% und lt. G.-V.-B. v. 18. Juli 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen ab l1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000,