1006 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Produktion: 1898 1899 nn. 93 900 6021 392 ütfege inunnß I. 552 028 953 674 Baumwollspinnerei . engl. Pfd. 2 096 476 2 092 466 Fakturierung. .. 3 „ 2 086 016 2 053 371 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 =– M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à, M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 % Bei Hx höhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreibungen von 1895, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. Die Anleihe ist hypothekarisch an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.50, 101, 99.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotierung des R.-F. IIL, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. –— Der R.-F. II, welcher zur Deckung von aussergewöhnlichen Ausgaben u. Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 623 182, Grundstück u. Ge- bäude Altchemnitz 704 875, Geleisanlage 48 856, Dampfmaschinen, Kessel u. Beleuchtung 304 377, Werkzeugmaschinen 866 280, Baumwollspinnmaschinen 216 552, Modelle u. Zeichnungen 47 020, Kontorutensilien 4683, Geschirre 3145, Fabrikationskto 1 266 853, Debitoren 2 888 532, vorausbez. Prämie 15 244, Wechsel 262 609, Kassa 22 253, Effekten 84 306. Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Anleihe 1 000 000, Prior.-Zs. 18 160, alte Div. 60, R.-F. I 500 000, R.-F. II 560 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 117 391, Kreditoren 1 434 168, Interimskto 175 320, Bruttogewinn 953 674. Sa. M. 8 358 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 312 462, Zs. 54 489, Bruttogewinn 953 674. – Kredit: Vortrag 4211, Fabrikationsgewinn 1 316 413. Sa. M. 1 320 625. Gewinn-Verwendung: Amortisationen 385 842, Tant. u. Gratifikationen 80 725, R.-F. II 40 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 10 000, Div. 432 000, Vortrag a. 1900 5106. Reservefonds: I M. 500 000, R.-F. II M. 600 000. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12 % CGouf/. . Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Ad. Walther. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Rechtsanwalt Dr. Seyfert, E. Schwalbe, B. Wagner, L. Drechsel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden und Chemnitz: Dresdner Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: Am 17. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1900. Gründer: August Paschen, Jul. Paschen, Max Paschen, Cöthen; Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen und Allg. Industrie-Aktiengesellschaft, Dresden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Aug. Paschen bestandenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik, auch Eisengiesserei. Die Ges. ist befugt, dieses Unter- nehmen auf den Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen auszudehnen, solche Anlagen zu verwerten, Koncessionen für dergleichen Anlagen nachzusuchen, zu erwerben und auszubeuten, Vertretungen elektrotechnischer Unter- nehmungen zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. baut als Specialität Rübenzerkleinerungsmaschinen mit patentierten Messern für Zuckerfabriken und hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma August Paschen samt Immobilien, Mobilien, Vor- räten, Debitoren etc. erfolgte für M. 694 616.14, wovon den Inhabern der Firma Aug. Paschen der Betrag von M. 350 000 in Aktien der Ges. gewährt und der Betrag von M. 194 616.14 bar gezahlt wurde, während die restlichen M. 150 000 als Hypothekforderung auf die Grundstücke zur ersten Stelle für August Paschen stehen blieben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, alsdann vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 500 an jedes Mitglied, der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ... ..