Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1007 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 164 837, Maschinen 301 725, Werkzeuge u. Utensilien 16 130, Giessereiutensilien 4212, elektr. Beleuchtungs- u. Kraft- anlage 5748, Wasserreinsanssanlage 1484, Neubau 15 255, Pferde u. Geschirre 1980, Gebrauchsmodelle 1975, Patente u. Licenzen 1, Feuerversich. 2430, Debitoren 505 676, Materialien 214 560, Wechsel 272, Kassa 1126. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 320 888, R.-F. 4544, Gewinn 88 487. Sa. M. 1 313 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 588 167, Abschreib. 64 264, Reingewinn 88 487. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2330, Fabrikationsgewinn 738 588. Sa. M. 740 919. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4307, Div. 75 000, vertragsm. Tant. an Beamte 568, statutengem. Tant. an Vorst. 3076, statutengem. Tant. an A.-R. 4820, Vortrag 714. Reservefonds: M. 8852. Kurs Ende 1899: 0%. Aufgelegt am 6. April 1899 bei der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %é Erster Kurs am 11. April 1899: 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Paschen, H. Thiemer. Prokuristen: Bern. Gentrup, Emil Janke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Fabrik- Dir. Victor Melcher, Ratibor: Stellv. Major a. D. Dir. Fritzsch, Fabrik- Dir. H. W. Schladitz, Dresden; August Paschen sen., Cöthen; Zuckerfabrik-Dir. R. Schimpff, Markranstädt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden; Creditanstalt für Industrie u. Handel. a für pampf kesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: Am 18. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900. Gründer: G. W. E. K. Guttsche, G. A. Guttsche. Bernh. Herm. Jähnig, Crimmitschau; Max Kiessig, Patentanwalt Otto Wolff, Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche zu Crimmitschau gehörigen, daselbst befindlichen Fabriketablissements, Herstellung, Armierung, An- und Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, deren Aufstellung und Montierung, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammen- hängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführung dazu gehöriger Giessarbeiten, Schlosser-, Schmiede- und Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Geschichtliches: Die Vorbesitzer der Firma F. Guttsche, die Herren a) Gotthilf Wilh. Guttsche, b) Gust. Alex. Guttsche, c) Bernh. Herm. Jähnig brachten ihr Fabriketablissement nebst sämtlichen Anlagen, Einrichtungen und Vorräten, ferner ihr ganzes Geschäft auf Grund der Eröffnungs-Bilanz v. 1. Jan. 1899 für M. 523 408.72 ein. Nach Abzug der von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten im Betrage von M. 164 408.72 waren ihnen M. 359 000 zu vergüten, wofür a) 77 Aktien, b) 128 Aktien u. c) 154 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitglied eine Vergütung von M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 182 190, Dampfmaschinen 15 930, Wasserförderungsanlage 1224, Transmissionen 7236, elektr. Beleuchtungsanlage 4126, hydraulische Nietanlage 32 537, Krananlage 23 370, Schmiedeöfen-Ventilatoren 6360, Werkzeuge u. Maschinen 34 038, Werkzeuge u. Gerätschaften 15 506, Hebeanlage 9496, Modelle u. Zeichnungen 6600, Kontoreinrichtung 35 78, pneumatische Stemm- u. Bohr- anlage 8571, Warenvorräte 116 391, Debitoren 174 158, Kassa 3946, Wechsel 23 773. Passiva: A.-K. 500 000, Hypothek 20 000, Checks 696, Kreditoren 110 642, Gewinn 37 687. Sa. M. 669 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 58 489, Abschreib. 19 823, Fabrikationsunkosten 3 472, Gehälter 8066, Frachten 22 353, Kohlen 2650, Waren 237 680, Gewinn 37 687. M. 400 223. – Kredit: Umsatz M. 400 223. „ Verwendung: R.-F. 1889, Div. 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4453, R.-F. f. Dubiose 1000, Vortrag 343. Reservefonds: M. 1889. Dividende 1899: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Gperlssasfe Major z. D. Elias Nicolai, Patentanwalt Otto Wolff, Kaufm. Max Kiessig, Dresden.