1008 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 8. Juli 1889 mit Wirkung ab 15. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma Venuleth & Ellenberger Mobilien und Immobilien etc. für M. 800 000 gegen 790 Aktien und M. 10 000 bar, sie übernahm ferner von der Firma Hencke & Co. für 200 Aktien derselben gehörige Patente, besonders das für Trockenapparate. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität: Bau von Brennereieinrichtungen und Trockenanlagen, für Brennereischlempe, Biertreber, Stärkerückstände, Blut und sonstiges Material, auch speciell für breiige, klebrige Materialien der chemischen Industrie; Einrichtungen für die Verarbeitung von Fischen und Fischabfällen zu Futter und Düngermehl; neuerdings auch Fabrikation von Eis- und Kühlmaschinen, sowie intensivere Kultivierung des Baues von Dampf- maschinen. Die Ges. besitzt in Bremen eine Poudrettefabrik, auch ist dieselbe bei der Allg. Städtereinigungs-Gesellschaft m. b. H. in Wiesbaden beteiligt, von welcher sie für ihr Einbringen 90 Anteilscheine à M. 1000 erhielt, jedoch zur Ausgleichung von Differenzen 45 Stück zurückgewährte. Die verbliebenen 45 Stück = M. 45 000 bilden den Spec.-R.-F. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück, welches 1896 zwar verkauft und bebaut wurde, das aber 1898 hat wieder zurückerworben werden müssen, da der Besitzer seinen Verpflichtungen gegen die Ges. nicht nachgekommen war. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek (Berlin): M. 166 000. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % an A.-R., sowie die ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 14. Febr. 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Wechsel, Aktienkapital 1000 000.– Debet. Effekten 44 775.32 Hypotheken Berlin 166 000.– Unkosten 116 355.36 Konsortialbeteiligung 45 000.– Reservefonds 11 887.25 Besondere Abschreib. 4 154.27 Patente 28 187.32 Spec.-Reservefonds 45 000.– Abschreibungen 27 363.49 Immob. Darmstadt 258 935.55 Delkrederekonto 15 000.– Delkrederekonto 14 169.61 Fabrik-u. Anschluss- Alte Dividende 310.– Reservefonds 2 176.60 geleise 2 211.24 Dividende 40 000.– Dividende 40 000.– Immobilien Berlin 288 806.40 Tantieme 2 700 Hant. .. 700 Maschinen 93 279.20 Kreditoren 502 825 – Vortrag 1079.77 Werkzeuge u. Geräte 15 666.72 Vortrag 1079.77 07 999.10 Modelle 15 771.12 Mobilien 6 874.32 Poudrettefabrik Kredit. Bremen 193 141.84 Vortrag 2 424.30 Waren 181 861.01 Zinsen 4 844.72 Debitoren 610 291.98 Warengewinn 200 730.08 1 784 802.02 1 784 802.02 207 999.10 Reservefonds: M. 11 887, Spec.-R.-F. M. 45 000, Delkrederekonto M. 15 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Venuleth, A. Pieper. Prokurist: J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Pfarrer Ellenberger, Karl Platz, Cäsar Straus, Bank-Dir. Hügel, Bank-Dir. Hedderich. Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik & Eisengiesserei vorm. Gebrüder Seck in Liquid. in Darmstadt. Gegründet: Am 9. OÖOkt. 1889. Die G.-V. vom 24. Juli 1896 nahm eine Offerte der Firma G. Luther in Braunschweig auf Ankauf der Grundstücke, des Inventars und der Firma für M. 450 000 bar und M. 200 000 in Hypoth. an, und die G.-V. vom 13. Febr. 1897 beschloss Liquidation. Kapital: M. 1 144 750, und zwar M. 1750 in 7 St.-Aktien à M. 250 und M. 1 143 000 in 1143 Vorz.-Aktien à M. 1000. St.-Aktien nach Konvertierung von 1143 Stück in Vorz.- Aktien und Reduktion von M. 7000 auf ¼ des Nom.-Betrages lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1895. Die Vorz.-Aktien werden bei Liquidation nebst 4 % Zs. vor den St.-Aktien befriedigt. Zurückgezahlt sind auf jede Vorz.-Aktie ab 3. März 1898 M. 650, ab 4. März 1899 M. 100, ab 12. April 1900 M. 600, zus. bislang 81 % = M. 810. Die Beendigung der Liquidation ist durch verschiedene grössere Prozesse behindert.