Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1009 Bilanz am 15. Febr. 1900: Aktiva: Kassa 1383, Effekten 4947, Fabrikationskto 500, Bank- guthaben 80 530, noch nicht eingegangene Forderungen 20 097, Verlust 178 194. –— Passiva: A.-K. 287 500, Kreditoren 1014. Sa. M. 288 514. Kurs: Aktien Ende 1889–95: 132.60, 113.50, 91, 48, 34, 48.75, 32.50 %. Aufgelegt am 29. Nov. 1889 zu 130 %. Nicht mehr notiert. – Vorz.-Aktien Ende 1898–99: M. 190, 75 franko Zs. Dividenden 1889/90–1895 /96: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liduidatoren: Herm. Ebner, Darmstadt; Emil Fränkel, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. v. 28. April 1900. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegründete und im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Der Kaufpreis von M. 1 005 447 wurde berichtigt durch Übernahme von M. 205 382 Hypoth., M. 151 200 Darlehen, M. 120 137 Kreditoren und M. 285 314 Accepte, während der Rest von M. 343 413 nach Zahlung von M. 6586 seitens des Herrn Hille mit M. 350 000 in Aktien Lit. B gewährt wurde. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gas-, Petroleum- und anderen Motoren, deren Be- standteilen und verwandten Artikeln. Der Umsatz betrug 1894–99: M. 903 400, 952 432, 896 630, 982 778, 1 215 137, 1 441 315. Kapital: M. 795 000 in 645 Vorz.-Aktien (Lit. A) und 150 Aktien (Lit. B) à M. 1000. Die Aktien Lit. B erhalten erst dann eine Div., wenn an Lit. A eine solche von 5 % Verteilung gelangt ist. Auf Beschluss der G.-V. v. 25. Mai 1893 ist das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien Lit. B und M. 5000 Aktien Lit. A auf M. 795 000 herabgesetzt worden. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co.; Zs. 1./1. u. 1/7., Tilg. durch Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 1. Jan. ab 1906 in 25 Jahren; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle auf Grundstück und Gebäude (Tax- wert M. 566 130) zu gunsten des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Kurs Ende 1898–99: 102, 102 %. Aufgelegt am 17. Nov. 1898 zu 101.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div. für Aktien Lit. A, bis 5 % Div. für Aktien Lit. B, Überrest an Aktien Lit. A und B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 103 830, Gebäude 281 470, Maschinen 73 094, Betriebsutensilien 48 989, Handlungsutensilien 2715, Werkzeuge 15 648, Modelle u. Zeich- nungen 1, Patente 1, Effekten 1100, Pferde u. Geschirr 1700, Fabrikationskto 299 172, Material 150 858, Debitoren 507 978, Kassa 20 247, Wechsel 251 452, Assekuranz 2715, Kautionen 8511. Passiva: A.-K. A. 645 000, A.-K. B. 150 000, Prior.-Oblig. 450 000, Prior.-Oblig.-Zs. 270, Kreditoren 114 567, Accepte 26 036, Delkrederekto 47 500, R.-F. 25 684, Spec.-R.-F. 70 000, Kautionen 12 500, rückst. Posten 13 639, Bau-F. 40 000, Gewinn 174 287. Sa. M. 1769 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 998, Dubiose 10 904, Reingewinn 174 287. –— Kredit: Vortrag a. 1898 4877, Eingang a. Dubiose 353, Bruttogewinn 215 959. Sa. M. 221 190. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8470, Tant. 16 941, Div. 79 500, Grat. 9000, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 12 500, Vortrag 7876. Reservefonds: M. 34 154, Spec.-R.-F. M. 110 000, Delkrederekto M. 60 000. Kurs Ende 1895–99: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25, 157,59 /7 Aktien .. 111, 65, 70, 114, 157.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892–99: Vorz.-Aktien: 4. 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10 %; Aktien Lit. B: 0, 5, 5, 6, 0, 5 8, 19 % Geup. Ver) .F. Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Ernst Heinr. Hänsel, Otto Vogelsang, Jul. Born. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Komm.-Rat Bruno Naumann, Konsul Otto Harlan, Komm.-Rat Carl Eschebach, B. Wuttig, Otto Fischer, Bank-Dir. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. Komet-Fahrrad-Werke, Aktien-Gesellschaft. vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. Gegründet: Mitte Dez. 1897 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900 und 5. Mai 1900. Übernahme der Fahrradwerke Kirschner & Co. von dem bisherigen Besitzer Bruno Kirschner mit sämtlichen Aktivis und Passivis für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 64