1010 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- M. 315 429. Der Vorbesitzer, welcher sich verpflichtet hat, der Ges. bis 30. Sept. 1902 als Dir. vorzustehen, erhielt als Gegenwert für seine Einlagen 295 als vollbezahlt gel- tende Aktien =, M. 295 000. Die Firma besteht seit 1887, lautete urspr. Kirschner & Bernhardt und wurde am 15. Jan. 1893 in Kirschner & Co. umgeändert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradteilen und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Seit Juni 1899 befindet sich der gesamte Fabrikbetrieb in den neuen Fabriksanlagen in Mügeln bei Pirna. Die G.-V. v. 5. Mai 1900 sollte die Genehmigung erteilen zur Aufnahme einer mit 4½ % verzinslichen auf dem Grundstück der Ges. hypothekarisch sicherzustellenden mit 105 % rückzahlbaren Prioritätsanleihe von M. 350 000, zerfallend in 700 Stück Teil- obligationen à M. 500, ferner die Genehmigung zur Ausgabe von 700 Genussscheinen, von welchen je ein Stück dem Nehmer einer Teilobligation à M. 500 unentgeltlich aus- zufolgen ist. Die Genussscheine sollen mit Vorzug vor den Aktien aus dem Jahres- gewinn je M. 30 erhalten. Von dem demnach verbleib. Reingewinnreste erhalten die Aktien bis 6 % Div. Von dem verbleib. Überschusse bezieht der Vorst. die vertragsm. Tant. und der A.-R. eine solche von 8 %. Von dem etwa noch verbleib. Reste erhalten die Aktien und die Genussscheine je die Hälfte. Die G.-V. kann beschliessen, die Genussscheine mit M. 500 pro Stück auszulosen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 3000 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. (Nach den bisherigen Statuten.) Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 30 426, Gebäude 301 924, Maschinen 107 986, Mobilien 12 832, Werkzeuge 14 380, Modelle u. Zeichnungen 2775, Holzschnitte u. Klischees 3131, im voraus gezahlte Prämien 1553, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 46 457, Transmis- sionsanlage 4423, Vernickelungsanlage 4223, Emaillirungsanlage 4495, Patent u. Muster- schutz 690, Kautionen 2775, Kassa 4292, Wechsel 1818, Waren 257 869, Debitoren 75 211. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 2288, Kreditoren 314 888, Gewinn 30 092. Sa. M. 877 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 44 541, Betriebsunkosten 80 9― Fracht u. Zoll 3342, Saläre 42 701, Zs. 2822, Reingewinn 30 092. Sa. M. 204 473. – Kredit: Warengewinn M. 204 473. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 6407, Dubiose 5000, R.-F. 934, Tant. an A.-R. 1401, do. an Vorst. 1121, do. an Beamte 600, Extra-Abschreib. 9394, Dubiose 5000, Vortrag 233. Reservefonds: M. 3223 Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Uibrig, Blasewitz; Stellv. Dr. med. Paul Schwarzbach, Dr. jur. Volkmar Uibrig, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V.-B. vom 26. April 1900. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Die Ges. übernahm die Firma Seidel & Naumann um den Preis von M. 2 741 642, der seine Berichtigung in der Weise fand, dass M. 154 063 vorhandene Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Aktien-Ges. übernommen, M. 2 000 000 an Bruno Naumann in Aktien der neuen Ges. zum Nennwert ausgehändigt, M. 400 000 durch Bestellung einer 4 % igen bis 1. April 1896 unkündbaren Hypoth. gewährt und M. 187 579 bar gezahlt wurden. Ausserdem gewährte die Ges. Herrn Naumann als Entschädigung für die Überlassung der Firma; Seidel & Naumann, eine Abfindungssumme von M. 300 000 in Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstellung und Verkauf von Nähmaschinen und Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindig- keitsmesser für Lokomotiven, Musikwerk Sirion, Schreibmaschinen. Der Gesamt- umsatz betrug 1887–99: M. 2 725 000, 3 433 000, 3 746 000, 3 866 000, 4 134 000, 4 309 000, 4 725 000, 5 141 000, 5 665 000, 6 800 000, 7 600 0000, 7 664 000, 7 264 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine ausgegeben. Hypotheken: M. 400 000 (4 %). Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und 1000 Stück für die 500 neuen