Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1013 und Verkauf und die Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikation, Import und Lager moderner Werkzeugmaschinen und Werkzeuge; permanente Maschinen- ausstellungen. Umschlag 1899: M. 4 034 600. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma de Fries & Co. samt Immobilien (14 a 82 qam), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 290.77, wogegen an Hypoth., Kredi- toren etc. M. 1 597 309.74 abgehen, sodass M. 1 354 981.03 verbleiben, wofür die Vor- besitzer unter Zuzahlung von M. 18.97 bar M. 1 355 000 in 1355 Aktien der Ges. erhielten. Um das Unternehmen unabhängiger zu machen, wurde die Erbauung einer Fabrik für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, sowie die Verlegung des jetzigen Fabrikbetriebes beschlossen und zu diesem Zweck von der Rheinischen Bahn-Ges. ein an der Düsseldorf- Krefelder Kleinbahn in der Gemeinde Heerdt liegendes Grundstück mit Eisenbahn- anschluss zum Stadtbahnhof Düsseldorf-Obercassel erworben. Seit Aug. 1899 ist die Errichtung der Gebäude im Gange (mechanische Werkstätte für Werkzeugmaschinen, eine solche für Hebezeuge und eine Eisengiesserei mit Nebengebäuden). Der Betrieb in den Hauptwerkstätten wird Juli 1900 eröffnet werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 372 767. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 770 621, Neubau 119 352, Mobilien u. Utensilien 101 000, Masch.-Einrichtungen 30 000, Werkzeugmaschinen 144 506, Werk- zeuge 8188, Modelle 1, vorrätige Maschinen etc. 1 652 633, Bestand an ganz- u. halb- fertigen Fabrikaten u. Materialien 205 257, Betriebsmaterialien 578, Kassa 13 520, Wechsel 25 605, vorausbez. Prämien 2343, Debitoren 1 150 594. Passiva: A.-K. 2 500 000, Accepte 421 277, Kreditoren 565 463, Hypoth. 372 767, R.-F. 109 060, Gewinn 255 561. Sa. M. 4 224 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 507 801, Abschreib. 92 209, Reingewinn 255 561. Sa. M. 855 572. – Kredit: Fabrikations- u. Warengewinn M. 855 572. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 939, Tant. an Vorst. u. Beamte 38 367, Div. 150 000, Vortrag 51 254. Reservefonds: M. 125 000. Dividende 1899: 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Anton Röper, Heinr. de Fries. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Dir. Otto Briede, Benrath; Aug. Flender, Ing. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Wilh. de Fries, Ober-Ing. Carl Staib. Prokuristen: Carl Kratz, Wilh. Grabley, Berlin; Alex. Brandt, Franz 9 ansen, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Niederrheinische Bank; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 17. Aug. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik und die Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. und Beamte, vom weiteren Rest 10 % Ta an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 420 950, Gebäude 205 416, Maschinen u. Einrichtung 137 000, Modelle u. Zeichnungen 39 979, Kontorutensilien 1, Werkzeuge u. Utensilien 45 000, Materialien 46 470, Halb- u. Fertigfabrikate 210 807 „Kassa 2208, Wechsel 830, Effekten 57 799, vorausbez. Versich. 654, Debitoren 367 766. Passiva: A.-K. 1 300 000, Kreditoren 79 913., Reingewinn 154 969. Sa. M. 1 534 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 114 428, Kursverlust 2629, Abschreib. 44 161, Reingewinn 154 969. Sa. M. 316 189. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 316 189. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7748, Div. 117 000, vertragsm. Tant. 13 331, reserv. Tant. an A.-R. 8189. Vortrag 8701. Reservefonds: M. 7748. Dividende 1898/99: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Gust. Steinhaus, Gust. Kellner.