1016 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partialoblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 763 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. ausser den Berliner u. Frank- furter Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 1500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 2 800 000.—– Debet. Baulichkeiten 1 197 785.08 Obligationen 763 500.– Oblig.-Zin. 30 540.— Maschinen 1 375 413.95 Oblig.-Zinsen % % %% Maschineninterims- Reservefonds 1 015 384.28 45 16 156 740.36 konto 34 548.19 Spec- u. Div.-R. 575 000.– Defiehrfd 13 613 6 Werkzeuge 228 473.43 Unterstützungs-F. 50 000.– ? 51565 43 Materialien und Delkrederekonto 60 000 % „ Fabrikate 1 912 373.58 Kreditoren 632 348.75 858 022.67 Auswärt. Lager 110 573.47 Anzahlungen und Wechsel 271 688.57 Kautionen 113 259.55 Kassa 7 488.46 Gewinn 515 080.13 Versich.-Reserve 10 225.43 Kredit. Patentkonto 23 936.80 Vortrag a. 1898 „ Debitoren 1 361 245.77 Fabrikationsgewinn 850 168.94 6533 752.71 6533 752.71 858 022.67 Gewinn-Verwendung: R.-F. 9615, Div. 364 000, Tantiemen 59 426 „Extra-Abschreib. 73 935, Vortrag 8102. Reservefonds: M. 1 600 000 (R.-F. u. Spec.-R.-F. zus.), Delkrederekto M. 60 000. Kurs der Aktien Ende 1896–99: In Berlin: 283.50, 259.25, 215, 193 %. Eingeführt am 29. Juni 1896 zu 315 %. – In Frankfurt a. M.: 284, 258.50, 217, 192.80 %. Eingeführt am 3. Juni 1896 zu 290 %. Dividenden 1886–99: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Rommel, Oskar Hunger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Konsul Leop. Will- stätter, Leop. Ettlinger, Rechtsanwalt Dr. C. Blum, Karlsruhe; Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jul. Gritzner, Rud. Gritzner, München. Prokuristen: Carl Ruckstuhl, W. A. Gugel, Carl Jörger, Arthur Manecke, Carl Reinbold. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Herz, Clemm & Co.; Frank- 7 furt a. M.: Pfälzische Bank; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 3. Dez. 1896. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899 und 15. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwaren und Maschinen aller Art, sowie Erwerbung und Ausnutzung darauf bezüglicher Patente und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1899 wurde die Fabrikation von Militärfahrzeugen und Motorfahrzeugen aufgenommen. Am 26. Okt. 1899 wurde ein Magazingebäude, in dem fertige Motorfahrzeuge und Fahrräder lagerten, durch Feuer zerstört. Der mit M. 176 540 festgestellte Schaden wurde der Ges. von den beteiligten Versich.-Ges. vergütet. Grundstücksbesitz: ca. 67 600 qm (davon 17 000 am bebaut) in der Nähe des Bahnhofs Eisenach. Für Neuanlagen etc. wurden 1899 M. 272 045 aus- gegeben, an Gehältern und Löhnen wurden im ganzen M. 863 273 gezahlt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kesselschüsse (Herstellung von Cylindern und schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf- Reisholz wieder verkauft. Der Ges. sind aus diesem Betreff gewährt worden: M. 60 000 bar, M. 60 000 vollgezahlte Aktien der Press- und Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf, sowie, im Falle, dass von seiten des Käufers in einzelnen Gebieten neue Akt.-Ges. zur Verwertung des Patents während der Patentdauer gegründet werden, der Anspruch auf die unentgeltliche Auslieferung von vollgezahlten Aktien dieser neuen Ges. in Höhe von mind. M. 20 000 für jeden einzelnen Fall. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien (Nr. 1–3700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Sept. 1897 um M. 625 000, von den Aktionären zu pari bezogen, und