Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1019 Bilanz am 1. April 1900: Aktiva: Kapitalkto: zurückgegebene 40 Aktien 40 000, Fabrikations- u. Warenkto 200, Patentkto 1, Kassa 9, Debitoren 27 468, Reservekto (zur Verf. gestellt zwecks aussergerichtlicher Liquidation) 40 000, Verlust-Saldo 359 783. Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 39 043, Liquidations-Unkosten-Rückstellung 3000, Dubiosenkto-Rückstellung 21 435, Mietekto-Rückstellung 3983. Sa. M. 467 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (v. 1. April 1899) 312 128, Maschinen 639, Werk- zeug 8768, Fabrikeinrichtung 8737, Fabrikations- u. Warenkto 31 358, Emaillier- u. Ver- nickelungskto 715, Mobilien 836, Interessen 785, Handlungsunkosten 4282, Betriebsunkosten 369, Löhne 1391, Saläre 1650, Kranken- u. Altersversich. 158, Reklamekto 702, Debitoren (Abschreib.) 2824, Dubiosenkto 21 435, Liquidations-Unkosten-Rückstellung 3000. — Kredit: Reservekto (zur Verf. gestellt zwecks aussergerichtl. Liquidation) 40 000, Verlust- Saldo 359 783. Sa. M. 399 783. Dividende 1898: 0 %. Liquidator: Goldberg. Aufsichtsrat: Vors, Theodor Fuerth, Sal. Frank, Ing. Manuel Beck, Frankfurt a. M. Adler Fahrradwerke, vorm. Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen in Berlin, Cassel, Dresden, Düsseldorf, Halle a. S., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr.. Magdeburg, Mannheim, München, Stuttgart, Kopenhagen und Niederlagen in Warschau und Stockholm. Gegründet: Am 5. Juli 1895. Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1. Nov. 1894. Lelzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Neuerdings wurde die Fabrikation von Schreibmaschinen und die von Benzinmotor-Dreirädern auf- genommen. Im Sommer 1898 wurde das 100 000 ste Fahrrad vollendet. Die Ges. ist an der Firma Adler Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen, der Adler Cyele Aktiebolag in Stockholm und an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Geschichtliches: Heinrich Kleyer, als Inhaber der Firma gleichen Namens, hat auf das Grundkapital der Ges. folgende von der Ges. übernommene Einlagen gemacht: Die Immobilien (Grundstücke nebst Gebäuden u. allen An- u. Zubehörungen) bewertet zu M. 709 000 und unter Abzug der von der Ges. zu übernehmenden Hypothek von M. 100 000 zu M. 609 000 und ferner die gesamten Aktiven seines Geschäfts, bewertet zu M. 1 978 514.63 und abzüglich der von der Ges. zu übernehmenden Passiven von M. 87 514.63 zu M. 1 891 000; hierfür sind ihm M. 2 480 000 in Aktien und M. 20 000 bar gezahlt worden. Die Fabrikanlagen sind in den letzten Jahren bedeutend erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Mai 1898 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann bis 4 % Div., vom Uberschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Geschäftshaus Gutleutstr. 199 796, Fabrikanwesen Höchsterstr. 1 247 743, Wohnhaus Höchsterstr. 143 287, Velodrom 28 500, Maschinen 461 517, Werkzeuge 98 709, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikations- u. Waren 1 900 849, Modelle 1, Mobilien 32 400, Feuerversicherung 18 000, Patente 1, Debitoren 1 302 717, Kassa 17 247, Wechsel 60 199, Effekten u. Beteilig. 36 087, Anteil an The Dun- lop Pneumatic Tyre Co. 273 839, Anteil an Aktieselskab, Kopenhagen 22 247. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypotheken 100 000, Kreditoren 773 630, Delkrederekto 52 146, R.-F. 507 027, Amort.-F. für Beteilig. Pneumatic Tyre Co. 73 839, besonderer R.-F. 270 000, Unterstützungs-F. 56 638, Div. 300 000, Gewinn-Verwendung: Div. 480 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 75 921, Unterstützungs-F. 10 000, Amort.-F. Dunlop Pneumatic Tyre Co. 25 000, Extra-Abschreib. 28 499, Div.-Ergänzungs-F. 60 000, Vortrag 30 423. Sa. M. 5 843 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1 049 336, Abschreib. 253 020, Kursverlust 998, Delkrederekto 20 000, Gewinn 709 843. – Kredit: Vortrag v. 1897/98 61 377, Waren, Bruttogewinn einschl. Filialen u. Anteil Dunlop Pneumatic Tyre Co., Hanau für 1897/98 1971 821. Sa. M. 2 033 199. Reservefonds: M. 507 027, besonderer R.-F. M. 270 000, Div.-Ergänzungs-F. M. 360 000. Kurs Ende 1895–99: 212, 204, 270.50, 246, 190 %. Aufgelegt am 12. Sept. 1895 zu 155 %, eingeführt am 1. Okt. 1895 zu 195 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894/95–1898/99: 15, 16, 20, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. C. Roger, Stellv. Dr. D. Cunze, Rechtsanwalt Dr. C. Schmidt- Polex, Stadtrat Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Prokuristen: O. Heinmüller, Ing. F. Starkloph, H. Wiegand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie.