Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1021 darin, Ausbeutung der für diesen Geschäftsbetrieb bereits vorhandenen oder etwa noch zu erwerbenden Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte, sowie Abschluss aller mit diesem Geschäftsbetrieb zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. An dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nahmen nur die für die Sacheinlagen gewährten 725 Stück Aktien un- beschränkt teil, während die gegen Barzahlung übernommenen 275 Stück Aktien (Nr. 726–1000) an diesem Gewinn nur bis zu 5 % ab 4. Sept. 1899 bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres teilnahmen. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Rückstellungen und Abschreib., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstüäcke 163 074.– Aktienkapital 1 000 000. Pe Gebäude 99 039.27 Kreditoren 210 679.23 Betriebsanlagen 22 292.95 Hypotheken 100 000.– Reparaturen 296.25 Elektr. Anlage 10 846.51 Dekort- u. Del- Saläre 67 622.50 Mobilien u. Utens. 4 226.43 krederekonto 55 727.91 Provision u. Reise- Werkstattzeichnungen 1.– Reservefonds 23 500.45 Sbpeselr 90 921.49 Hoklzstöcke u. Galvanos 1.– Baureserve 10 000.– Geschäftsunkosten 74 862.69 Patenteu. Gebrauchsm. 1.— Arb.-Unterst.-F. 4 000.– Dekort u. Zs. 2 249.58 Maschinen 136 095.55 Gewinn-Verwendung: Dubiose 8 855.60 Werkzeuge 18 830.57 Reservefonds 15 054.40 Abschreibungen 97806.83 Modelle 1.– Dividende 181 250.– Gewinn 310 079.68 Waren 77 376.05 Zinsen auf 275 000 4 468.75 652 694.62 Material ,102 325.77 Dek. u. Delkredere 24 872.84 Debitoren 939 990.23 Baureserve 10000.– Bankguthaben 82 851.43 Arbeiterfonds 6 000.— Kredit. Wechsel 56 017.81 Tantiemen 33 695.34 Vortrag a. 1898 8 991.60 Kassa 1 016.70 Vortrag 34 738.35 Betriebsüberschuss 643 703.02 1713 93727 1 713 987.27 652 694.62 Reservefonds: M. 38 554, Dekort u. Delkredere-F. M. 80 600. Dividende 1899: 25 % (auf M. 725 000; 5 % p. r. t. auf M. 275 000). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Schrader, Georg Rüdiger, Carl Gruber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Rud. Dacqué, Nathan Bock, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bruck, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, Pfälzische Bank. Fahrrad-Werke Freiburg (A.-G.) in Freiburg i. Br. In Liquidation. Gegründet: Am 28. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 24. Jan. 1898. Gründer: Ed. Kauffmann, Ad. Neufeldt, Victor Tafel, Karl Fechner, Rob. Mühe, Franz Xaver Isele, Ernst Bürgin, Freiburg. Die G.-V. v. 18. Dez. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Artikeln der Metallbranche. Absatz 1897–99: 622, 1748, ? Stück Fahrräder. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 It. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1898, voll eingezahlt seit 7. Nov. 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., 5 %, Div., 5 % Tant. an A.-R., event. an E. über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 19. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 16 897, Gebäude 117 464, Maschinen 55 441, Werkzeuge 14 762, Betriebsutensilien 5577, elektr. Beleuchtungsanlage 2958, Kontor- utensilien 1757, Materialien u. Fabrikate 46 860, Kassa 1295, Wechsel 9323, Debitoren 46 134, Verlust 415 639. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 6000, alte Div. 90, Del- krederekto 20 000, Kreditoren 197 560, Löhne, Gehälter etc. 10 461. Sa. M. 734.111. Dividenden 1896/97––1898/99: 6, 0, 0 %. (Verlust am 30. Sept. 1899 M. 363 358.) Liquidator: F. X. Isele. Aufsichtsrat: Vors. A. Fohr, Ad. Neufeldt, Karl Fechner, Ludwig Rau, Stadtrat Mühlberger, Jul. Baader, Rob. Mühe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Bankhaus Ed. Kauffmann-Fehr.