.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1023 Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: Im Nov. 1883. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen und 1880 von der Industrie-Gesellschaft Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten und Kon- struktionen aller Art, speciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen und Cement- fabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl circa 300. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500 (urspr. A.-K. bis 1885 M. 700 000). Hypotheken: M. 187 948. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 300 530, Maschinen 161 707, Werkzeuge u. Utensilien 78 532, Fuhrwesen 5000, Wechsel 6627, Kassa 6921, Sandacker 100, Modelle 15 000, Beleuchtungsanlage 5022, Fabrikationskto 273 227, Debitoren abz. Kreditoren 442 109. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 187 948, noch nicht bez. Frachten, Montagen etc. 15 009, noch nicht verfallene Hypoth.-Zs. 3306, Delkrederekto 42 969, Amort.-Kto 255 000, R.-F. 79 762, alte Div. 1400, ausserord. R.-F. 10 000, Arbeiter-Unterst.-Kto 2992, Gewinn 96 390. Sa. M. 1 294 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisespesen, Verkaufsprov., Steuern etc. 123 611, Unterhaltung des Fuhrwerks 4235, Arbeiterfürsorge 6931, Reparaturen an Masch. u. Werkzeugen 16 719, Baureparaturen 1207, Beleuchtung 4028, Hypoth.-Zs. 8189, Abschreib. 11 093, Amort.-Kto 35 400, Delkrederekto 5000, Reingewinn 96 390. – Kredit: Vortrag 9264, Fabrikationsgewinn 300 081, diverse Erträgnisse 3459. Sa. M. 312 805. Gewinn-Verwendung: Div. 54 000, Tant. 11 425, Gratifikation 3000, Arbeiterunterstütz.-F. 3000, ausserord. R.-F. 10 000, Extra-Abschreib. 10 000, Vortrag 4965. Reservefonds: M. 79 762, Spec.-R.-F. 10 000. Kurs Ende 1897–99: 99, 100, 114 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–99: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli (1900 ab 29. Juni). Coup.-Verj.: Die gesetzliche Frist. Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Konsul L. Commerell, Ing. C. A. Hirth, Stuttgart; Dir. Jul. Unger, Cannstatt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pffaum & Co. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Actien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 21. April 1897, Letzte Statutenänd. v. 31. Mai 1899. Gründer siehe) ahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere der Erwerb der Patentrechte und der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, der Fortbetrieb der Geschäfte derselben, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender ähnlicher Geschäfte. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2. April 1900 sollte über Be- schaffung weiterer Betriebsmittel Beschluss fassen. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 118 948, Maschinen u. Werkzeuge 79 552, Utens. 10 134, Patente 69 219, Kassa 4946, Wechsel 6380, Debitoren 37 285, Waren 53 872. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, Kreditoren (Aktionäre) 15 200, R.-F. 1267, Abschreib. 26 588, Kontokorrent-Kreditoren 32 267, Sicherstellungskto 859, Gewinn 4158. Sa. M. 380 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 38 177, Abschreib. 13 067, Sicher- stellung für Dubiose 859, Gewinn 4158. – Kredit: Vortrag a. 1898 31, Warengewinn 96 31 % Gewinn-Verwendung: R.-F. 210, Tant. 412, Spec.-R.-F. 3536. Reservefonds: M. 1477. Dividenden 1898–99: 8, 0 %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen, Köln; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Godesberg; Ferd. van der Zypen, Franz Clouth, Köln.