Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1025 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 169 000.– Aktienkapital 1 300 000.— bDe Gebäude 522 000.– Hypothekenkonto 75 000.– 3 361 0% „„ 10 600.40 Handlungsunkosten 68 912.89 „.. 9„ 18― Betriebsunkosten 55 732.55 Modelle 1.– Delkrederekonto 12 457.64 %%%%%........... Werkgeräte u. Utens. 40 000.– Accepte 300 362.70 S0 : 19 11 038.54 Pferde und Wagen 1.– Kreditoren 406 865.73 Öfeuern Zinsen 6 130.12 Patentkonto 20 000.– Gewinn-Verwendung: Ab 76 546.17 Elektr. Beleucht.-Anl. 1.– Reservefonds 6335.40 6 „ 133 Hypoth.-Amort.-Kto 10 459.10 Delkrederekonto 12 542.36 Sewinn „ * Betriebsmaterialien 13 693.25 Dividende 91099– 356 041.10 Wywarenvorräte 648 842.42 Tantieme 13 399.34 Debitoren 515 042.07 Vortrag 10 463.47 Kredit. Wechsel 24 141.90 Vortrag aus 1898 7032.23 Kassa 14 845.30 Gesamtertrag 349 008.85 2 239 027.04 2 239.027.04 356 041.10 Reservefonds: M. 16 935, Delkrederekto M. 25 000. Kurs Ende 1899: 118 %. Zugelassen M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 800 000 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin und die Norddeutsche Creditanstalt, Königs- berg i. Pr. am 10. Aug. 1899 zu 115 %; erster Kurs am 15. Aug. 1899: 116.75 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–99: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Ventzki, Stellv. Arthur Flier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A. Muscate, Danzig; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr.; Stadtrat Paul Tettenborn, Graudenz; Fabrik-Dir. Ing. W. Blumwe, Bromberg. Prokuristen: John Schulz, Conrad Rothe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: Am 23. Aug. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899. Zweck: Bau von Maschinen, speciell solcher für Zuckerindustrie feinere Dampfmaschinen, Expansions- u. Walzenzugmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. 1897 wurde in New York ein Filialbureau errichtet. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 78 800 qm; die bebaute Fläche beträgt 15 600 am. Die Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Madelltischlerei, ausserdem Bureauxgebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. Die Anlagen erhielten 1899 Bahnanschluss. Umsatz 1895–99: M. 2 681 605, 2 806 029, 3 355 063, 2 233 369, 3 651 848. Zahl der Arbeiter ca. 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, nach Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unter- nehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371 480 u. M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Reserven, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 112 940, Gebäude 520 586, Werkzeugmaschinen 394 372, Werkstättengeräte 174 919, Modelle 40 000, Bureauutensilien 7 501, Bureaumobilien 12 450, Bahnanlage 100 240, Werkzeuge 56 810, Waren u. Materialien 203 327, fertige u. halbfertige Fabrikate 813 231, Versich.-Kto 15 236, Patente 5000, Debitoren 3 384 309, Kassa 6523. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 195 864, Delkrederekto 50 000, Kreditoren: verschiedene 616 456, Bankiers 156 874, Anzahlungen auf Aufträge 2 573 495, Gewinn 254 658. Sa. M. 5 847 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 923, Reinertrag 254 658. – Kredit: Vor- trag 872, Fabrikationsrohertrag 388 709. Sa. M. 389 581. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4135, Tant. 31 937, Div. 200 000, Betriebskrankenkasse 10 000, Vortrag 8585. Reservefonds: M. 200 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–99: 181, 176.50, 189.50, 178 %. Eingeführt in Berlin am 7. Juli 1896 zu 135 % Dividenden 1890–99: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Langen, R. Mades. Prokurist: Carl Voswinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz V orster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, OGOaarl Senff, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. und Bank-Dir. Heinr. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 6 65