1034 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Produktion 1897–99: kg 5 100 000, 5 900 000, 6 400 000. Umsatz 1891–99: M. 917 966, 826 542, 903 425, 1 059 811, 1 247 900, 1 580 320, 2 362 167, 3 132 209, 3 579 146. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien (Nr. 1–1080) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 155 %; auf 2 alte entflel 1 neue Aktie. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, Stücke à M. 500 und 200, zur Ablösung der Gründerrechte. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Amortisiert bis auf M. 98 000. M. 500 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe vom 29. Dez. 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Dez. auf 1. April. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Hannover-Hainholz, Pfandhalter S. Katz, Hannover. Ver der Coup: 4% .. Amortisiert M. 22 000. Kurs Ende 1896–99; 106, 105.25, 104, 102 %. Notiert in Hannover. M. 400 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe auf Mährisch-Ostrau vom 1. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. und 4/10 Hile 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1899) auf 1. April. Sicher- heit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Mährisch Ostrau. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 500 jedem A.-R.-Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 104 250, Gebäude 284 387, Geleise 6417, Maschinen 135 793, Werkzeuge 63 083, Utensilien 137 002, Modelle 20 000, Patente 4, Holzstöcke u. Klischees 1, zurückerr. Aktienbezugsrecht 1, Filiale Wien mit Fabrik M.-Ostrau 929 690, Assekuranz 1657, Kautionen 85 449, Kassa u. Giroguthaben 12 528, Wechsel 19 164, Effekten 35 631, Debitoren 879 364, Vorräte 1 026 389. Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 120 000, Delkrederekto 88 698, Spar- u. Unterstützungs-F. 25 564, Hypothek Hainholz 478 000, Hypothek M.-Ostrau 400 000, 4 % Schuldverschreib. 98 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 15 520, rückständ. Oblig. 1000, nicht erhobene Zs. 130, Provisionen 20 699, Kreditoren 690 289, Accepte 60 000, Aktien-Em.-Unkosten 12 536, Disp.-F. 5000, Tant. 107 777, Div. 237 600. Sa. M. 3 740 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 39 380, Krankenkasse etc. 15 304, Steuern 17 941, Generalunkosten 353 052, Abschreib. 52 115, Gewinn Verwendung: Extra-Abschreib. 20 000, Spar- u. Unterstütz.-F. 15 000, Disp.-F. 5000, Delkrederekto 35 1* Tant. 107 777, Div. 237 600, Sa. M. 898 487. – Kredit: Generalwarenkto M. 898 487. Reservefonds: M. 300 000, Delkrederekto M. 88 698, Ern.-F. M. 120 000. Kurs Ende 1888–99: 235, 247, —, 13, 1226 % % 250 %. Eingeführt im Jahre 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–99: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königs- warter, Stellv. Bankier S. Katz, Justizrat E. Heiliger, Dir. Carl Hasper, Hannover. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Emil Geissler. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz, Filiale der Dresdner Bank.* Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Aktiengesellschaft zu Harzgerode. Gegründet: Am 13. Okt. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897 durch die bisherigen 13 Gesell- schafter der offenen Handels-Ges. L. Meyer jun. & Co. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900. Die Übernahme des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. mit sämt- lichem Zubehör, Kasse, Forderungen etc., sowie verschiedener anderweitig eingelegter Immobilien erfolgte für M. 825 000, wofür 825 Aktien gewährt wurden. Selmar Meyer zahlte in die Gesellschaftskasse M. 175 000, welcher Betrag zu Vergrösserungen und Neubauten benutzt wurde, und erhielt hierfür 175 Aktien. Produktion 1899: an Guss 1 056 269 kg; Umsatz: Kunstguss M. 558 977, Lampen etc. M. 307 174, zus. M. 866 151. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma L. Meyer jun. & Co. zu Harz- gerode betriebenen Fabrik, Eisen- und Metallgiesserei, galvanische Anstalt. Massen- herstellung von Haushalt- und Kunstgussgegenständen, sowie Leuchtkörper für Petroleum, Gas und elektrisches Licht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Gesckäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann an Vorst. und die Angestellten die vertragsm. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V.