Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1035 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 45 660, Fabrikgebäude 335 975, Wohngebäude 38 636, Maschinen 105 964, Werkzeug u. Geräte 59 016, Modelle 75 114, Mobilien u. Utens. 22 677, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 55 599, Cupolofen 1, Baukto 388, Waren 82 447, Material. 62 250, Zimmerei 3412, Pack-Material. 1193, Feuerung 1864, Kassa 8501, Wechsel 20 203, Komm.-Anteil 40 000, Ausstände 189701, Bankguth. 100 229. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 82 000, R.-F. 8171, Delkrederekto 2741, Kreditoren 62 412, Gewinn 93 512. Sa. M. 1 248 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto, Provision 48 387, Gesch.-Unkosten 62 271, Abschreib. 113 096, Gewinn 93 512. – Kredit: Vortrag a. 1898 488, Miete 1598, Diskont u. Zs. 1720, Fabrikationsgewinn 313 461. Sa. M. 317 269. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4675, Delkrederekto 1500, Tant. 9493, Arbeiter- u. Beamten- pensionskasse 1000, Arbeiter-Unterst.-F. 2500, Div. 70 000, Vortrag 4343. Reservefonds: M. 12 846. Dividenden 1897–99: 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Selmar Meyer. Prokuristen: Fritz Meyer, Friedr. Huth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Selmar Sonnenfeld, Harzgerode; Isidor Weil, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 7 0 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: Am 22. März 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien nebst aufstehenden Gebäuden, Kassen- und Wechsel- beständen, Maschinen und Werkgeräten, Mobilien, vorrätigen Fabrikaten und Halb- fabrikaten, Rohmaterialien erfolgte zum Gesamtwerte von M. 953 000, wofür 953 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Dez. 1897. Zweck: Betrieb eines Giesserei- und Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fortführung des bisher von Rud. Daelen unter, der Firma: Neusser Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt betriebenen Geschäfts unter Übernahme der dazu gehörigen 3 ha 4 a 27 dm grossen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Maschinen und Vorräte, sowie der Lieferungsverträge. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstellung gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung und fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Maschinen in grösserem Umfange mit aufgenommen und fabriziert als Specialität Maschinen und Apparate für Berg- und Hüttenwerke, als Scheren, Richtmaschinen, Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne und Aufzüge, sowie Pumpmaschinen und Accumulatoren für hohen Druck. Das Werk ist 1898 be- deutend erweitert, namentlich für Röhren und Maschinen, eine weitere Vergrösserung der Montierungshalle zur Steigerung der Leistungsfähigkeit für Herstellung von Maschinen mit einem Kostenaufwande von M. 50 000 ist in der Ausführung begriffen. 1899 wurde mit dem Bau von Arbeiterwohnungen begonnen. Umsatz 1898–99: Rund M. 1 400 000, 1 750 000. Arbeiterzahl 1899 durchschnittlich ca. 320 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die 1899 zurückgestellte Tant. des A.-R. gelangte 1900 zur Verteilung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. 137 181.10 Aktienkapital 1 000 000.— )% ebäude 160 000.– Kreditoren 156 778.87 Maschinen 164 000.– Arbeiterunterstütz.-F. 2 000.– 1 7 Werkgeräte 200 000.– Reservefonds 30000.— R „ 3 88 031.11 Gas-u. Elektr.-Anlage 5 000.– Tant. an A.-R. Vortrag 13 109.75 3 „„% Anschlussgeleise 10 000.– Gewinn-Verwendung: 573 717.78 Mobilien 6 040.– Reservefonds 40 000.— Kassa 10 627.78 Spec.-Reservefonds 40 000.— Reichsbank 10 050.93 Unterstütz.-F. 10 000.– Bankguthaben 85 035.–— Tant. an A.-R. 25 000 Debitoren 506 709.24 %%% % Effekten 684.30 Dividende 240 000.– Kredit. Fertige u. Halbfabr. 190 902.84 Vortrag 8031.11 Fabrikationsüber- Magazinbestände u. schuss 558 726.60 Rohmaterialien 99 932.26 Vortrag a. 1898 8 877.98 Wechsel 3 756.28 Zinsen 6113.20 1589 919.73 1 589 919.73 578 717 Reservefonds: M. 70 000, Spec.- R.-F. M. 40 000.