Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1037 Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Bankguthaben 140 716, Kreditoren 42 691, Delkrederekto 10 000, R.-F. 8500, Extra-R.-F. 8000, Tant. 1574, Div. 25 000, Vortrag 6997. Sa. M. 993 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Salärkto 91 040, Gen.-Unkosten 42 986, Zs. 8524, Baureparaturen 1799, Abschreib. 12 901, Gewinn 39 205. – Kredit: Vortrag 4107, Fabri- kationsgewinn 182 149, Wiederverkaufskto 4297, Miete 5903. Sa. M. 196 458. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Extra-R.-F. 3000, Delkrederekto 633, Tant. an A.-R. 967, do. an Vorst. 606, Div. 25 000, Vortrag 6997. Reservefonds: M. 8500, Extra-R.-F. M. 8000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1898–99: –, – %. Aufgelegt im Aug. zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1897/98–1898/99: 9 % (16 Monate), 6 %f 1899: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wladimir Sobieslawsky. Prokurist: Rich. Heldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Rud. Schlegelberger, Komm.- Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn: Norddeutsche Creditanstalt.* Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immob. 21 330, Baukto 41 025, Masch. 21 296, Werkzeug 10 270, Modelle 3427, Mobiliar 4649, Betriebskto 122 867, Kassa 3015, Wechsel 363, Debit. 156 125. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 6377, alte Div. 346, Kautionen 5000, Delkrederekto 7672, Interimskto 800, Kreditoren 78 594, Gewinn 15 580. Sa. M. 384 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6564, Betriebsunkosten etc. 119 037, R.-F. 820, Uberschuss 15 580. – Kredit: Vortrag a. 1898 17 29, Eingang auf abgeschrieb. Ford. 2403, Betriebsgewinn 137 870. Sa. M. 142 002. Reservefonds: M. 6377, Delkrederekto M. 7672. Dividenden 1891–99: 5 4, 0, 0/ 0, 2½ 4 % Vorstand: Heinr. Vohl, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Frink, H. Engelbrecht, Carl Ernst Korte, Fr. Corcilius, E. Velthaus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: Am 8. Juni 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypoth., M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 in Aktien. Die Anlagen sind 1898/99 bedeutend vergrössert, insbesondere ist ein Giessereineubau vom ca. 5600 am Grösse errichtet und seit August 1899 im Betrieb. 1896 wurde eine elektrische Centrale errichtet und diese 1899 durch eine Accumulatorenbatterie verstärkt. Die Gesamtanschaffungskosten der vorhandenen Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & Co. bis Ende 1899 beliefen sich auf M. 1 419 409, die Gesamt-Ab- schreib. auf M. 856 603, auf die Gebäude wurden ausserdem seitens der A.-G. von 1896 bis Ende 1899 M. 36 314 abgeschrieben. Gegossen wurden 1898–99 an 6 600 000, 7300000 kg Eisenwaren, die Ablieferungen betrugen M. 3 600 000, 4 100 000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 120 % plus 4 %, St.-Zs. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 4.–21. Jan. 1899 zu 125 % plus 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1899 u. Schlussscheinstempel. Die mit der Ausgabe der 600 neuen Aktien verknüpften Kosten einschl. Aktienstempel fielen dem Konsortium zur Last. Hypotheken: M. 300 000, eingetragen für den Vorbesitzer, verzinslich zu 4 %, unkündbar seitens des Gläubigers bis 1. Jan. 1901, kündbar seitens der Ges. ganz oder in Raten jederzeit mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 30 3