Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1039 Stahl und Eisen Actien-Gesellschaft zu Hoerde i. Westf. Gegründet: Am 2. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 8. Juni 1900. Gründer: Ing. Walther Mathesius, Ing. Friedr. Soeding, Hoerde; Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen. Ing. W. Mathesius zu Hoerde hat als Teilhaber der Firma Jul. Soeding & von der Heyde zu Hoerde mit Zustimmung des Mitinhabers, Ing. Friedr. Soeding jr., Aktiven dieser Firma zum Betrage von M. 1 132 349.30 in die A.-G. eingebracht, wogegen letztere Buch- und Hypothekenschulden der Firma in Höhe von M. 136 349.30 als eigene Schuld übernommen hat, wobei die Bilanz per 30. Juni 1899 zu Grunde gelegt ist. Für den überschiessenden Betrag von M. 996 000 hat Inferent 996 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Jul. Soeding & von der Heyde betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede. Betrieb aller Zweige der Metall- industrie, sowie Errichtung, Betrieb und Veräusserung sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Ing. W. Mathesius. Aufsichtsrat: Ing. Friedr. Soeding jr., Hoerde; Th. Müllen- siefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen. Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co., Actiengesellschaft zu Kallk bei Köln. Gegründet: Am 22. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 12. Juni 1900. Dem Fabrikanten Kaspar Paul Schumacher u. Frau, Kalk, sind 625/ Wimar Breuer, Kalk, 625; Leo Schmeltzer, Köln, 500; Franz Schumacher und Frau, Köln, 125; Dr. phil. Rud. Rickmann und Frau. Kalk, 125; Joh. Bapt. Wahlen, Köln, 100; Herm. Jos. Wahlen, Köln, 100; Cl. Aug. Ant. Hub. Decker, Köln, 100; Baurat Karl Anton Schellen und Frau, Köln, 100; Bürgermeister Jos. Minten und Frau, Köln, 34; Leop. Joh. Ad. Leven, Köln, 33; Walther Banzhaf und Frau, Köln, 33 Aktien gewährt worden dafür, dass sie die unter der Firma Kalker Werkzeugmaschinenfabrik, L. W. Breuer, Schumacher & Co., Kalk, betriebene Fabrik mit allen Aktiven und Passiven in die A.-G. eingebracht haben. Gründer sind die 18 vorbenannten Personen. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Maschinen und Gusswaren aller Art, insbesondere auch von Werkzeug- maschinen und zwar im Anschluss an den Betrieb der bisherigen Kommandit-Ges, in Firma Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. TJuni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u, Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30, Juni 1900 gezogen. Direktion: Kaspar Paul Schumacher, Ludwig Wimar Breuer, Leo Schmeltzer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Fabrikbes. Herm. Wahlen, Köln. Prokuristen: M. Rothe, Wilh. Breuer, J. Becker. Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Am 8. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6. Juni 1900. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren und Armaturen, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel, eventuell auch Beteiligung an anderen Unternehmungen desselben Geschäftszweiges. Geschichtliches: Die Mitgründerin, Neue Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H., brachte in die Akt.-Ges. ein: Liegenschaften mit Wohngebäude und Fabrikgebäulichkeiten, Eisen-, Rohr- und Metallgiesserei mit Trockenofen und Metallgiessöfen, Cupolofenbau nebst Maschinen etc. im Werte von M. 379 000, ferner die Modelle, Zeichnungen, Waren, Vorräte, Patente etc. M. 98 000, Ausstände mit M. 30 000, zusammen M. 507 000; hierauf kam in Abrechnung eine hypothekarische Schuld mit M. 150 000. Für den Rest