――――― 1040 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wurden gewährt M. 289 000 in 289 Aktien à M. 1000 und M. 68 000 bar bezw. wurden damit Passiven gedeckt. Kabpital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 240 247, Maschinen u. Geräte 217 766, Bureau- einrichtungen 5057, Modelle 43 707, Warenvorräte 86 969, Materialien 36 428, Kassa 1916, Debitoren 132 700. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 175 881, Ge- winn 38 912. Sa. M. 764 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 061, Abschreib. 36 967, R.-F. 1946. Sa. M. 64 973. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 64 973. Reservefonds: M. 1946. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Karl Billand, Ing. Alex. Glöckler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Carl Kröckel, Gottfr. Zschocke, Kaisers- lautern; Franz Mayer, Mannheim; Architekt Friedr. Nessler, Karlsruhe. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Meinecke in Karlowitz, (Kreis Breslau). Gegründet: Am 4. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 9. April 1900; gleichzeitig wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ wie oben abgeändert und der Sitz von Breslau nach Karlowitz verlegt. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb der unter der Firma H. Meinecke zu Breslau-Carlowitz betriebenen Wasser- messerfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, sowie die Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie. Fabrikation von Geldschränken, schmiedeeisernen Ornamenten, Baukonstruktionen, Phonographen und Phonographen-Automaten, Unter- gestellen für elektrische Strassenbahnwagen etc. Die Fabrik hat Geleisanschluss mit der Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn. Die Ges. unterhält für Wassermesser Zweiggeschäfte, resp. Reparaturwerkstätten u. Agenturen in Amsterdam, Berlin, Moskau, Lüttich, Nürn- berg, Wien, Mailand. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken u. Fabriketablissement erfolgte für M. 1 542 146.08, wofür nach Abzug von M. 753 084.70 Passiven 789 Aktien à M. 1000 = M. 789 000 und M. 61.38 bar gewährt wurden. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypothek: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., sodann 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1), 2), 4) 12 % Tant. an A.-R., 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 45 012, Gebäude 415 141, Masch. 180 940, Werkzeuge u. Utens., Stammhaus u. Filialen 191 496, Modelle 18 596, Pflaster u. Geleis 28 514, Fuhrwerk 1, Wassermesser 593 164, Giesserei 39 637, Phonographen 59 249, Eisen- bauwerke 204 832, Kassa 1703, Wechsel 3081, Effekten 173, Hypoth. 90 000, Debitoren u. Bankguthaben 422 835, Kautionen 90 757. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 360 000, do. in eigenem Besitz 90 000, R.-F. 7475, Spec.-R.-F. 10 000, Kreditoren 133 877, Accepte 11 158, Avalkto 57 065, Tant. 7350, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kassen: Hch. Meinecke-Stiftung 7019, Marie Meinecke-Stiftung 10 547, Reingewinn 190 642. Sa. M. 2 385 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 79 696, Kursverlust 672, Zs. u. Skonto 13 231, Abschreib. 81 318, Reingewinn 190 642. – Kredit: Vortrag a. 1898 7153, Fabrikat.- Betriebsüberschuss 356 003, Fuhrwerk 1173, Hausertrag 1232. Sa. M. 365 562. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9175, Tant. an Vorst. 10 459, Div. 127 500, Tant. an A.-R. 10 385, Spec.-R.-F. 25 000, Grat. 6200, Vortrag 1922. Reservefonds: M. 16 650, Spec.-R.-F. M. 35 000. Dividenden 1898–99: 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumstr. Paul Meinecke, Fabrik-Dir. Alex. Philipsborn. Prokurist: Emil Breither. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Heinr. Meinecke, Breslau; Bank-Dir. A. G. Witte- kind, Berlin; Bankier Th. Schwarz, Landschafts-Syndikus Justizrat Rich. Geisler, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G.v. Pachaly'sEnkel; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: Am 20. Aug. 1898. Der Betrieb für Rechnung der Ges. geht ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Louis Nagel hat in die Ges. sein in Karlsruhe belegenes Fabrikanwesen samt allem Zubehör, Aussenstände, Kassa, Vorräte u. Wechsel im Gesamtwert von M. 452 980