33 8 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1041 eingebracht. Die Ges. übernahm dafür Passiva in Höhe von M. 102 980 und gewährte für den Rest 250 als vollbezahlt geltende u. 20 mit 30 % eingezahlte Aktien à M. 1000, M. 34 000 bar u. M. 60 000 mit 4½ % verzinsl. Pfandeintrag auf das übernommene Anwesen. Zweck: Anfertigung und Verwertung von Maschinen und anderen in dies Fach einschlagenden Gegenständen, sowie die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen. Specialität: Brauerei- u. Mälzerei-Einrichtungen, Dampfmaschinen, Lokomobilen, Kessel- bau, Pumpenanlagen, Ventildampfmaschinen nach Patent Widmann. Im Jahre 1899 wurde eine neue Fabrik im Bannwald errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 vollbezahlten Aktien à M. 1000. 300 Aktien waren gleich voll- begahlt. 300 zunächst mit 30 % einbezahlt, weitere 40 % wurden am 1. April 1899, rest- liche 30 % am 1. Juli 1899 fällig. An dem Geschäftserträgnis des Jahres 1898 waren nur die bei der Gründung der Ges. volleinbezahlten 300 Aktien beteiligt; von dem Geschäftserträgnis des Jahres 1899 erhielten die bei der Gründung mit 30 % einbezahlten Aktien eine halbe Jahres-Div.; ab 1900 sind sämtliche 600 Aktien gleichberechtigt. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 166 898, Neubau 469 617, Maschinen, Werk- zeuge u. Modelle 545 914, Waren u. Halbfabrikate 179 063, Wechsel 11 210, Kassa 1187, Debitoren 114 663, Vorschusskto 833. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Kreditoren 736 697, R.-F. 1986, Spec.- u. Div.-Aufbess.-F. 6000, Gewinn 29 707. Sa. M. 1 489 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 257 516, Abschreib. 19 107, Reingewinn 29 707. – Kredit: Vortrag a. 1898 9737, Fabrikationsüberschuss 296 594. Sa. M. 306 331. Gewinn-Verwendung: R.-F. 998, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 2574, Vortrag 8135. Reservefonds: M. 2984, Spec.- u. Div.-Erg.-F. M. 6000. Dividenden 1898–99: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Nagel, Franz Tröscher. Prokurist: Xaver Karth. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.-Rat Wi. Lorenz, Karl Fingado, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe. Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: Am 16. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Übernahme der unter der Firma C. Daevel bestehenden Maschinenfabrik; Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Absatz der in dem gedachten Etablissement und in den sonstigen der Ges. ge- hörigen bezw. von derselben noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate; Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unter- nehmungen in jeder Form. Hauptsächlich werden schnellgehende Dampfmaschinen für elektrische Beleuchtung angefertigt. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma mit Fabriketablissement und allem Zu- behör, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen, Kassa, Patenten etc. erfolgte für M. 900 000, wofür dem Vorbesitzer 596 Aktien à M. 1000, zum Betrage von M. 596 000, ferner eine mit 4½ % p. a. verzinsliche Anleihe von M. 300 000 gewährt, während der Rest des Übernahmepreises mit M. 4000 bar berichtigt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mindestens 2 % und ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. am 1. April auf 1. Okt., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Umlauf Ende 1899 M. 294 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 185 900, Gebäude 124 047, Maschinen 152 384, Werkzeug u. Utens. 34 233, elektr. Beleucht. 3621, Mobiliar 3791, Modelle 15 000, Patente 1, Effekten 19 656, Bestände 159 988, Debitoren inkl. Bankguthaben 382 408, Kassa 1701. –— Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 294 000, Kreditoren 42 636, Delkrederekto 12 000, R.-F. 7009, Tant. 12 858, Div. 58 500, Vortrag 5730. Sa. M. 1 082 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 126 519, Zs. 9618, Abschreib. 47 906, Delkrederekto 5608, Reingewinn 80 952. – Kredit: Vortrag a. 1898 3691, Bruttoüberschuss 266 913. Sa. M. 270 604. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3863, Div. 58 500, Tant. 12 858, Vortrag 5730. Reservefonds: M. 7009. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 66