Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1045 Garantie-F. 37 000, Extra-R.-F. 170 000, Vortrag 9894. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1898 11 405, Gen.-Warenkto 1 380 627, Miete 20 706, Zs. 35 961. Sa. M. 1 448 700. Reservefonds: M. 218 000, Extra-R.-F. M. 465 093, Garantie-F. M. 200 000. Dividenden 1894–99: 15, 15, 15, 15, 15, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Laubmeyer. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Am 19. Dez. 1880 kaufte die Verwaltung auch das Konkurrenzwerk Mallmitz von dem Vorbesitzer und Mitgliede des A.-R. der Marienhütte, Komm.-Rat Schlittgen, Vater des Gen.-Dir. der Ges., für M. 1 027 500. 1890 und weiter 1899/1900 fanden Erweiterungsbauten statt, für die 1899 in Kotzenau M. 55 534 ausgegeben wurden. In Mallmitz wurde 1899 ein N achbargrundstück für M. 17 000 er- worben. Das Werk fabriziert eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstigen Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie emaillierte und verzinnte Eisenblechwaren. Absatz beider Werke 1890/91–1899/1900: M. 3 341 879, 3 402 007, 3 191 384, 3 341 650, 3 558 595, 3 849 256, 4 171 160, 4 175 886, 4 528 720, 5 267 037. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 und 750 Doppelaktien (Nr. 450½ bis 600 ) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst M. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begebung der restlichen M. 720 000, mit Div.- Recht ab 1. April 1900, erfolgte zwecks Ausführung grösserer Bauten und Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900 und wurden dieselben den Aktionären vom 24, bis 31. März 1900 zu 102 % angeboten; 25 % und Agio waren gleich, restliche 75 % nebst 6 % Zs. ab 1. April bis 30. Mai 1900 zu erlegen; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue. Bezogen wurden M. 674 000, restliche M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- lowsky & Co. in Berlin. Hybpotheken: M. 1 252 500; verzinslich zu 4¼ %, rückzahlbar am 1. April 1903. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Ge Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; jede Doppelaktie = 2 St. winn-Verteilung: 5–15 % zur Dotierung von Reservefonds nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist Genehmigung der G.-V. erforderligh, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Reserven erhält der gesetzl. R.-F. 5 % bis 10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Gesamtabschreibungen bis Ende März 1900: M. 3 829 512. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 2 880 000.– Debet. bäude Kotzenau 1 228 263.35 Hypotheken 1.252 500.– 56 565.51 Mallmitz 626 239.90 Kreditoren 490 408.26 „ 1sas Handlungsunkosten 94 099.44 Betriebsinventarien Delkrederekonto 10 233.95 „„. 58 089 47 „ 65 „ Arbeiterwohlfahrt 28089.47 Kotzenau 412.199.95 Alte Dividende I bhabfes 7422.30 Mallmitz 352 846.54 Reservefonds I 102 919.40 Veil 828.50 Modelle Kotzenau 10 000.—– do. II 100 000.- „ %%% 398 Gsa, Abschreibungen 230 781.20 Mallmitz 10 000.– Gewinn 323 684.45 398 684 45 Gewinn 323 684.45 Eisenbahnbau =――――――= Kotzenau 30000.– 741 470.87 Gasanstalt Mallmitz 1.– Debitoren 1 210 985.66 Fertige u. halbf. Woioaren 679 395.61 Rohmaterialien 517 200.77 Feuerversicherung 5628.12 Effekten 21796 Kredit. Kassa 35 532.96 Vortrag a. 1898/99 4 517.70 Wechsel 21 499.20 ― Fabrikationsgewinn 736 953.17 5 161 519.06 5 161 519.06 741 470.87 Gewinn-Verwendung: R.-F. I 15 958, do. II 31 916, Delkrederekto 14 766, Tant. an A.-R. 13 449, Tant. an Vorst. und Beamte 29 243, Div. 201 600, Vortrag 16 750. Reservefonds: I M. 118 877, II M. 131 916, Delkrederekto M. 25 000. Kurs Ende 1887–99: –, 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105 %. Notiert in Berlin.