„ „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1049 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3699, Tant. an Vorst. 3699, do. an A.-R. 3600, Div. 61 378, Grat. 1500, Vortrag 106 Reservefonds: M. 5163. Dividenden 1898–99: 6, 9 %. Zahlbar spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Max Menzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Wendte I, Stellv. Meyer Levy, Baron von Alten-Linden, Arnold Frommeyer, Hannover. Prokuristen: Eugen Erkenzweig, Adolf Grünberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hanney er: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Lindener Eisen- u. Stahlwerke, A.-G. in Linden-Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1895 (chandelsger. eingetragen 3. Jan. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1898 und 14. Febr. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Mrzfskan e sowie ähnlicher oder damit zu- sammenhängender Gesck Specialität: Bauguss, allg. Maschinenguss und Form- maschinenzahnräder, sowie Martinstahlfaconguss. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 Kg. Fakturensumme 1898–L99: M. 1 109 823,1 265 843. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhoht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, und lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. bro 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären 25. , bis 15./2. 1899 zu 130 %; auf 5 alte entfielen 2 neue Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. Ba M. 1000, Lit. Ca M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahl- stellen wie bei Div. Ende 1899 noch in Umlauf M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (ab 1900) 5 % zum R.-F., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Be- amte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 83 045, Gebäude 324 232, Maschinen 242 375, Utensilien u. Geräte 53 978, do. des Stahlwerks 48 495, Modelle 22 533, Effekten 76 221 Kassa 1865, Wechsel 25 210, Magazinvorrat 49 458, Fabrikationskt0 I 23 566, do. II 12 711, Debitoren u. Bankguth. 433 381. Passiva: A.-K. 700 000, Part.-Oblig. 280 000, R.-F. 101 000, Spec.-R.-F. 20 000, Del- Krederekto 10 000, Ern.-F. 15 983, Arbeiter- Unterstütz. F. 9295, Prior.-Zs. 4500, Kreditoren 41 226, Gewinn- Verwendung: Ausserord. Abschreib. 10 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 40 419, Tant. an Beamte 12 605, Arbeiter- Unterstütz.-F. 10 000, Spec.- R.-F. 30 000, Div. 108 000, Vortrag 4045. Sa. M. 1 397 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. u. Saläre 86 264, Abschreib. auf Anlagewerte 30 171, Gewinn 215 070. – Kredit: Vortrag a. 1898 2972, Fabrikations- gewinn 328 533. Sa. M. 331 506. Reservefonds: M. 101 000, -R.-F. M. 50 000, Ern.-F. M. 15 983, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1890–99: 130, 6 –, 104, 139, 163.50, 197. 75, 219 %. Eingeführt im Juni 1890 zu/ 147 %. Notiert in Dividenden 1886–99: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, I6, 18 %. Zahlb. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Riechers, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. F. Wallbrecht, Stellv. vacat, Komm.-Rat Bernh. Caspar, Dir. E. Seligmann, Dir. Rob. Herzog, Hannover. Prokurist: Heinrich Busche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus in Liquidation zu Löbtau bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus bestehenden, den Herren 0, Ph. Laue und Ed. Th. Timaeus gehörigen Fabrik. Das Etablissement wurde für M. 626 595 erworben. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Übernahme von M. 71 400 Hypoth., durch Übernahme von M. 340 195 div. Kreditoren und Gewährung von M. 215 000 in Aktien. Nachdem bis zum Jahre 1895/96 eine Unterbilanz in Höhe von M. 187 506 sich herausgestellt hatte, wurde auf Beschluss der G.-V. vom 21. Mai 1897 die Ges. aufgelöst und ist dieselbe in Liquidation getreten. Die Fabrik ging an die Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Co., früher Laue & Timaeus, über. Kapital: M. 500 000 in 155 Aktien Lit. A, 245 dergl. Lit. B, 100 dergl. Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. C haben einen Dividendenvorzug vor den Aktien Lit., X . 5.