1050 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prior.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, 600 St. à M. 500. Aufgenommen zur Abstossung von M. 127 400 Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben sind hiervon zunächst nur M. 200 000. Die hypothek. eingetragene Anleihe ist ab 1895 durch Verlosung zu amortisieren. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt à 105 %. Am 31. Mai 1898 noch in Umlauf M. 75 000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–99: 104, 104, –, 102.50, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober in Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Lagermaschinen 13 635, Kommissionslagermaschinen 8523, Baukautionskto 200, Bankgarantiekto 7000, Kassa 1687, 512, Bankkto 11 223, Debitoren 156 972, Verlust 382 215. – Passiva: A.-K. 500 0 Prior.-Anleihe 75 000, Anleihe-Zs.-Kto 562, Liquidationskto 2150, Kreditoren 4257. 3 M. 581 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 193 041, Mobilien- u. Immobilien-Ver- kaufskto 127 875, Lagermaschinen 40 907, Kommissionslagermaschinen 25 570, Konto- korrent: Abschreib. 14 780, Liquidat.-Kto 5500, Patentsteuern 100, Steuern 10 913, Betriebs- unkosten 2131, Zs. 3775, Krankengeldkto 422, 2118, Skonto 872, Insertion 1196, Handlungsunkosten 4294, V ersfeh- 1853, Provision 2008, Diskont 2223, Beleuchtungs- Schmiermaterialien 652, Salär 14 343, Anleihe-Zs. 3183. –Kredit: Eingang abgeschrieb. Aussenstände 123, Fabrikationskto 65 526, Bilanzkto 382 215. Sa. M. 447 865. Dividenden 1890/91– 1895/96: 0 %. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Max Schulze-Garten, Direktor Paul Hildebrandt, Dresden; Aufsichtsrat: Vors. Timaeus. Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in München u. Leipzig. Gegründet: Am 30. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Nov. 1899 bezw. 15. Febr. und 9. Juni 1900. Gründer: Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.; August Lux. Mainz; Komm.- Rat Dr. Karl Clemm. Pfälzische Bank. Ludwigs shafen a. Rh.; Felis Bassermann, Mannheim. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Friedrich Lux samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vorräten, mit Aktiven und Passiven erfolgte für M. 709 116. Zur Ausgleichung der dem Vorbesitzer für seine Einlagen zu- kommenden Vergütung übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 80 000 und gewährte Herrn Lux a) den Betrag von M. 200 000 in 200 Aktien der Ges. à M. 1000, b) den Rest- betrag von M. 429 116 in bar. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektricitäts- fach, ferner von Automobilfahrzeugen. Am 1. Juli 1899 wurde die Münehne Gasmesser- fabrik übernommen und Ende 1899 eine Zweigstelle in Leipzig errichtet; in 1900 fand der Ankauf der Elektricitätszähler-Fabrik von G. Hummel in München und die Über- nahme der Motorfahrzeuge-Fabrik Ludwigshafen von einem statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1231 600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 9. Juni 1900 um M. 1000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, hiervon werden der Pfälzischen Bank 600 Stück überlassen, die übrigen 400 Stück werden den Aktionären angeboten. Begebungskurs nicht unter 110 %. Hypothek: M. 80 000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 119 010.– Aktienkapital 600000.– Debet. Gebäude 106 381.– Hypothek 80000.– % Maschinen, Werk- Erxeditoren %%% % zeuge, Betriebs- Bürgschafts- Bil dstöck „ 6 433.11 anlage u. -Ein- gläubiger 19 239.67 Pos . 4 840.56 richtung, Kontor- Reservefonds %%. 86 5 59.76 einrichtung u. Specialreservefonds 10 000. „. Bibliothek 142 924.– Gewinn-Verwendung: . 57 496.21 Patente 18 139.– Reservefonds 4929.– 3 2 261.81 Modelle, Zeichnung. Tantiemen u. % 107 821.62 u. Versuchsapparate 15 561.– Licenzen 17 444.– Dirucksachen u. Dividende 48 000.– 291 831.68 Bildstöcke 4 440.–—) Gratifikationen etc. 4 348.– Kassa 10 996.84 Ausserordentliche Waren 270 970.25 Abschreib. 5000.– Wechsel 2 875.30 Specialreserve- Kredit. Debitoren 292 907.29 fonds 10000.– Vortrag a. 1898 9259.27 Bürgschaftsschuldner 19 239.67 Vortrag 18 100.– Warengewinn 282 572.41 1003 444.35 1003 444.35 291 831.68 Reservefonds: M. 9529, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1898–99: 8, 8 %. Coup. Verj.: 5 J. (K.)