―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 Geschäftsjahr: Kalenderfahr Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Direktion: Friedrich Lux. Prokuristen: Anton Darm, Ing. Jul. Hillenbrand, Alfred Schick, Ludwigshafen a. Rh.; August Lux, Leipzig; Edm. Hohmann, München. Aufsichtsrat: (3–7) Gen. Komm.-Rat Carl Esw ein, Ludwigshafen; Felix Bassermann, Herm. Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Jakob Jooss, München; Verlagsbuchhändler Jakob Diemer, Mainz; Dr. E. Schilling, München; Fabrikant Otto Kr omschröder, Osnabrück; Fabrikant Gust. Martin, „ a. Rh., Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankfurt a. M. JZahlstellen: Gesellsce haftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1872 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Maschinenbau, insbesondere die Anfertigung von Zerkleinerungsmaschinen, Schleif- und Riffelmaschinen, Dampfmaschinen, Schiffsmaschinen und-Kessel, Fluss- und Seebagger, Baggerschuten, Trockenbagger etc. Die Eisengiesserei lieferte 1898 ab: 1 115 733 kg Gussteile, Wert M. 1 202 2917; für 1899 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 100 000, in 1100 Aktien Lit. A à M. 1000. Hypotheken: M. 448 924. Urspr. A.-K. M. 600 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 19. Mai 1889 auf M. 500 000, hierauf lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1891 wieder auf M. 750 000 erhöht, lt. G.-V.-B. v. 21. Aug. 1895 wurde das A.-K. dann auf die Höhe von M. 905 000 gebracht, später wieder auf M. 825 000 ermässigt. Die G.-V. v. 24. Mai 1897 beschloss Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien bis M. 1 028 000 durch Zuzahlung. Die nicht gezeichneten 162 alten Vorz.-Aktien wurden im Verhältnis von 10 zu 1 zu neuen Vorz.-Aktien zusammengelegt. Die übrig gebliebenen 3 St.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. vom 18. April 1899 durch Zuzahlung von je M. 500 gleichfalls in neue Vorz.-Aktien umgewandelt. Das A.-K. betrug somit bis Ende 1899: M. 844 000. Die G.-V. v. 27. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 256 000 (auf M. 1 100 000) in 256 Aktien Lit. A à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon angeboten den Aktionären am 27. Dez. 1899 bis 10. Jan. 1900 M. 120 000 zu 107 %; auf 7 bisherige Aktien entfiel 1 neue. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 27. Nov. 1899, die bisherigen neuen Vorz.- Aktien als Aktien Lit. A zu bezeichnen und demgemäss dieselben in neue Stücke um- zutauschen. Ahnleihe: M. 92 000 (Stand am 31. Dez. 1899) in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Partial-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 9 Div. an Aktien Lit. A., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 321 511, Gebäude 229 811, Maschinen 318 794, Werkzeug 1, Modelle 1, Kassa 1322, Materialmagazin 296 041, Assekuranz 5750, Effekten 53 246, Fabrikationskto 436 914, Avale 52 279, Debitoren 412 505, Bankguthaben 210 288. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 448 924, Part.-Oblig. 92 000, Accepte 3937, Lehrlings- Depotkto 2786, Agiokto 4600, alte Div. 180, R.-F. 1100 00, Spec.-R.-F. 2433, Delkrederekto 117 000, Avalekto 52 279, Kreditoren 114 105, Anzahlungen 78 91 Reingewinn 211 304. Sa. M. 2 338 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 330 038, Zs.-Saldo 22 068, Berufsgenossenschaft 3886, Assekuranz 6338, Invaliditäts- u. Altersversich. 4897, Kurs- verlust 2043, Abschreib. 109 977, R.-F. 20 480, Delkrederekto 60 000, Gehaltszuschlag des ersten Vorst. 9170, Reingewinn 211 304. – Kredit: Vortrag a. 1898 2614, Kursgewinn, Checks etc. 1379, Zuzahlung auf 2 St.-Aktien 1000, Betriebsgewinn 775 209. Sa. M. 780 204. Gewinn-Verwendung: Div. 168 790, Spec.-R.-F. 10 565, Tant. 29 499, Vortrag 2450. Reservefonds: M. 110 000, Delkrederekto M. 117 000, Spec.- R.-F. M. 12 998. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %, Vorz. Aktien 1897–99: 0, 10, 20 %, St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %. „ 4 J. (K) Direktion: Vollhering, C. Bernhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Klopstock, Bankier Louis Bamberger, Berlin; Architekt O. Krengel, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankfurt a. M. Prokuristen: Carl Alex. Emil Mette, Hermann Kaeferstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Lübeck: Commerzbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.