Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: Am 14. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1900. Gründer: Komm.-Rat Traug. Wenzel, Mägdesprung; Ferd. Belger, Gust. Garke sen., Gust. Garke jun., Hans Herrmann, Quedlinburg. Traug. Wenzel hat das ihm gehörige Hüttenwerk Mägdesprung samt allem Zubehör und den darauf ruhenden Pflichten in die Ges. eingebracht und dafür M. 1 100 000 erhalten in 896 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar und M. 200 000 in 4½ % Oblig. (s. Anleihe). Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel in Mägdesprung in Anhalt betriebenen Eisen- und Kunstgiesserei und Maschinenfabrik. Die ausgedehnten Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Erbaut wurde 1898 eine Arbeiterkaserne. Umsatz 1898–99: M. 629 714, 664 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Tilg. ab 1903 in jährl. Quoten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf event. besonderg Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 208 271, Gebäude 401 603, Wasserkräfte 144 898, Maschinen u. Wasserräder 118 087, Inventar u. Werkzeuge 58 043, Fuhrwerk 1898, Modelle 15 000, Fabrikation 222 619, Debitoren 198 377, Versicherung 1106, Kassa 20 482, Wechsel 6093. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kreditoren 101 244, Oblig.-Zs. 2317, Tant. 3710, R.-F. 4205, Gewinn 85 004. Sa. M. 1 396 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 402 218, Knappschaft u. Berufsgenossenschaft 11 981, Reparaturen 9140, Zs. 9000, Abschreib. 54 791, Gewinn 85 004. – Kredit: Vortrag 3395, Fabrikationsgewinn 565 568, Miete 3173. Sa. M. 572 136. Hewinn-Verwendung: R.-F. 4250, Tant. 6619, Div. 70 000, Vortrag 4135. Reservefonds: M. 8455. Dividenden 1898–99: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Notar Dr. jur. Paul Lange, Gust. Garke sen., Quedlinburg, Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Prokuristen: Heinr. Bergmann, Herm. Wiegleb. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 27. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1899 u. 28. April 1900. Zweck: Fortbetrieb des für M. 965 000 in Aktien und M. 300 000 in Hypoth. übernommenen C. Louis Strubeschen Fabriketablissements in Magdeburg-Buckau ab 1. April 1889, wozu 1892 die Einrichtungen, Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Für Erweiterung der Anlagen, Vermehrung der Maschinen und Werkzeuge wurden 1899 zus. M. 119 663 aufgewandt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 400 000.–, Aktienkapital 1500 000.– Gebäude 325 797.46 Hypotheken 300 000. „ Maschinen 379 041.12 Reservefonds 51 293.14 Reparafuren 25 1 Werkzeuge u. Geräte 108 008.15 Specialreserve 62 333.54 Generalunkosten 166 496.95 Modelle, Druckstöcke 50 000.– Alte Dividende 1320.– Zinsen u. Diskonto 24 018.04 Bureaux- u. Werk- Accepte 7 980.– Dubiose 3 424.16 stätteneinrichtung 18 384.35 Arbeiterunterstütz.-F. 4 477.70 Abschreibungen 65 209.38 Pferde u. Wagen 2 603.– Kreditoren 548 963.72 Gewinn 83 113.60 Fabrikationsvorräte 772 501.56 Materialien 143 102.76 Kassa 5 664.49 Effekten 4 957.97 Debitoren 340 326.23 Avale 7980.– Versich.-Prämien 4 114.61 2 562 481.70 Reservefonds: M. 58.363, Spec. Gewinn-Verwendung: Dividende 67 500.– Reservefonds 4 070.42 Tant. an A.-R. u. Kredit. Dir. 8 954.92 Vortrag a. 1898/99 1705.13 Vortrag 2 588.26 Kursdifferenzen 182.36 Fabrikationsgewinn 362 846.61 2 562 481.70 364 734.10 -R.-F. M. 62 333.