Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Zur Abstossung von Bank- krediten beschloss die G.-V. vom 28. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), deren Begebung zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 31. März 1899: 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Dir,, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1889–99: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106, 107.40 %. Aufgelegt am 9. Mai 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden: 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6; 1899: 4½ % p. r. t. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heylandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Philipsthal, Stellv. Dir. Emil Blum, Ludwig Born, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Bernh. Lucae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1838. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede in Magdeburg- Buckau. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen nach ver- schiedenen Patenten, Schiffsdampfmaschinen und Maschinen für elektrische Centralen bis 3000,PS., Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torf- brikettfabriks-Einrichtungen, Zuckerfabriks- und Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampf- kesseln, Dampf- und Luftüberhitzern. Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrund- stück ist/ cal 4 ha 15 a gross. 1899 ist eine neue Eisengiesserei errichtet und am 27. Jan. 1900 in Betrieb genommen. Im Bau begriffen ist ein neues Kessel- u. Maschinen- haus. Die gepachtete früher Haenelsche Maschinenfabrik ist nach Ablauf der Pachtzeit am 1. April 1900 wieder aufgegeben. 1897–99 gingen Aufträge ein für M. 5 942 000, 7120 000, 6 591 000, ausgeführt wurden für rund M. 3 300 000, 4200 000, 4 458 000. Arbeiter- zahl ca. 750 Mann. Kapital: M. 2 250 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 980 Aktien (Nr. 3581–4560) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. Okt. 1899 um M. 540 000 (auf M. 2 250 000) in 450 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, von diesem M. 284 400 angeboten den Aktionären 12.–22. Dez. 1899 zu 150 %; auf M. 7200 alte Aktien entfiel eine neue. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1897–99: 101.75, –, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bis 1. April 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers-: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. E event. Botierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. (ausser M. 5000 fester Fahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Hohe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. verw andt werden kann. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 23 500.– Aktienkapital 1 710 000.—– Bebe Gebäude 340 000.– Hypotheken 400 000.– „ Betriebs-, Werkzeug- Teilsch.-Verschreib. 750 000.– Geschäfts- und Be- maschinen, Be- do. Aufgeldrücklage 15 000.—– triebsunkosten 290 840.39 triebsrequisiten 350 000.– do. 8 460.– Zinsen 4 893.11 Modelle 100.– Reservefonds 171 000.– Abschreibungen 162 738.51 Abzuliefernde u. in Dispositionsfonds 168 077.08 Reingewinn 338 288.84 Arbeit befindliche Alte Dividende 69.– 796 760.85 Fabrikate 704 981.14 Anzahlungen 262 733.50 Arbeitsmaterialien 6 752.64 Kreditoren 130 164.29 Debitoren 3 590 530.29 Unterstützungs-F. f. Feuerversich. 19 634.96 Beamte u. Arbeiter 35 068.35 Kassa 5 952.88 Erlös für M. 540 000 Wechsel 107 998.75 neue Aktien 810 000.— Kredit. Effekten 84 410.40 Gewinn 338 288.84 Fabrikationsgewinn 796 760.85 5 398 861.06 5 398 861.06 796 760.85