1054 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 64 752, Div. 239 400, Unterst.-F. 12 000, Beamten- u. Meisterpensionskasse 10 000, Disp.-F. 12 136. Reservefonds: ca. M. 433 000, Disp.-F. M. 181 213. Kurs der Aktien Ende 1896–99: In Magdeburg: 183, 181, 184, 190 %. – In Berlin: Ein- geführt im März 1900 durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 14. März 1900: 200.50 %. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14 %. Zahlbar spät. am 3. Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Lange. Prokuristen: Paul Meister, Ober-Ing. M. Salzmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Fölsche, Stellv. W. Morgenstern, Magdeburg; Bergwerks-Dir. G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. J. Kuhlow, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Fr. Baumann, R. Fliess, O. Löwe, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: Am 12. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Übernahme der Maschinenfabrik von F. A. Klusemann für M. 2 400 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen; Specialitäten: Maschinen und Apparate für Zuckerfabriken, Ölmühlen- und Schiess- baumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eismaschinen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000, nach Amortisation der vorerwähnten M. 900 000 Reduktion des urspr. Rest-K. von M. 1 050 000 auf die Hälfte durch Zusammen- legung von 2 alten Aktien zu 1 neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib., Umwandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 und Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1884 und 23. März 1885 und um M. 140 000 lt. G.-V.-B. vom 7. März 1892. Auf je M. 3000 resp. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch- nahme der Aktionäre wurden M. 175000 und resp. M. 140000 aus dem Div.-Erg.-F. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 141 936.75 Aktienkapital 840 000.— Debet. Gebäude 243 228.15 Reservefonds 216 039.46 Abschreibungen 22 421.87 Masch., Werkzeuge, Div.-Ergänzungs-F. 5 566.84 Versicherung 1 360.02 Utensilien etc. 117 875.20 Unterstützungs-F. 4 876.60 Arbeiterwohlfahrt 4 797.29 Modelle 1 000.– Nicht abgehobene Gas- u. Wasser 3 606.21 Techn. Bücher, Zeich- Auszahlung aus In Abwickelung be- nungen u. Patente 1.– Div.-Ergänzungs-F. 200.—– griff. Lieferungen 100 468.81 Fertige u. in Arbeit be- Kreditoren 265 758.95 132 654.20 findl. Masch. u. Teile 37 019.67 In Abwickelung be- Materialien u. Vorräte 44 201.50 griff. Lieferungen 235 871.71 Versicherung 2 488.64 ―,Kredit. Effekten 18 045.30 Vortrag a. 1898 907.52 Wechsel 140 076.80 Fabrikationsgewinn 128 582.31 Kassa 2 425.41 Gebäude-Ertrag 2 925.86 Debitoren 820 015.14 Zinsen u. Provision 238.51 1 568 313.56 1568 313.56 132 654.20 Reservefonds: M. 216 039, Div.-Erg.-F. M. 5566. Kurs Ende 1886––99: 166, 192.25, 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Oelkers, Rob. Wuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Ferd. Becker, Edm. Büchler, Rich. Stier. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co. Gasapparat- und Gusswerk in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861; errichtet 1845. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- und Wasserleitungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Einrichtung und Betrieb von Beleuchtungs- u. Wasser-