Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke am Marsfeld in München, in Sendling-München und in Linz a. d. Donau.) Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 6. Juni bezw. 19. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ befindlich gewesenen Fabriken am Marsfeld in München und der Filialen in Sendling-München und Linz a. D. Specialität: Lokomotiven für Haupt- u. Kleinbahnen, Bau von Weichen- und Signalcentralisierungen. Produktion 1897–99: 218, 227, 239 Lokomotiven, der en Fakturenwert M. 4816 982, M. 5 498 910, 6 312 767 betrug. Die Gesamtproduktion (die Lieferung von Reservebestandteilen, aus- geführte Lokomotiv- und sonstige Reparaturen, sowie die Arbeiten für Weichen- und Signalcentralisierungen einger echnet) beziffert sich 1897–99 auf M. 6 244 628, M. 7 264 920, M. 8 997 578. Beschäftigt wurden 1897–99 durchschnittlich 1343, 1529, 1852 Mann. 1899 kam die Lokomotive Nr. 4000 zur Ablieferung. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien à M. 5000 und 700 Aktien à M. 2000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. neuen Aktien à M. 5000 angeboten den Aktionären zum Nennwert 26. bis 31. Juli 1897 und lt. G.-V.-B. vom 29. Mai 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 12. bis 30. Juni 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar zu pari mit jährl. mindestens M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf im Mai 1900 M. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 ttiie zü V. 2000 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 51/204.79 Aktienkapital 3500 000. Peb Wechsel 96 494.84 Schuldverschreib. 1 620 000.— — Gegneralunkosten. Wertpapiere 1 989 443.20 Reservefonds 350 000.— Unterhaltung der Rohmaterialien 1582 872.64 Spec.-Reservefonds 59 722.80) Gebäude und ma- Halbfabrikate 1 235 189.68 Amortisationskto 911 108.25 ehinelle Einrich- Grundstücke und Erneuerungsfonds 815 234.46 tungen 1 390 110.19 Gebäude 1 426 305.27 Schuldverschreib.- Anlörfisafionskto 159 170.91 Einrichtung, Zinsen 3 560.– Reingewinn 1138 307.71 Maschinen etc. 2 612 898.54 Arbeiterunterst.-F. 322 285.51 687 588.81 Debitoren 1 541 954.77 Kreditoren 2 046 145.—– Arbeiterunterst.-F., Gewinn 1138 307.71 Kredit. Effekten 230 000.– Fabrikationsbrutto- gewinn 2 434 566.54 Materialkto 157565.04 Zs., Skonto, Kurs- diff. u. Pacht 95 457.23 10 766 363.73 10 766 363.73 2 687 588.81 Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 175 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 163 762, 13 % Super-Div. 455 000, Ern.-F. 130 644, Arbeiterunterstütz.-F. 50 000, Rückstell. für Pariser Ausstellung 50 000, Vortrag 113 900. Reservefonds: M. 350, 000, Ern.-F. M. 945 879, R.-F. 59 722. Dividenden: 1887–)95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 18 %; 1896: A.-K.-Erhöhung und Ver- teilung des Extra-R.-F. von M. 1 740 000, Höhe derselbe nach Zuw endung aus dem 1896er Gewinn erreicht hatte; 1897–99: 18, 18, 18 %. Zahlbar ab 1. Mai. Coup.-Verj.: AJ=n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren Mathias Fasbender, Linz a. d. D.; Carl Finckh, Sendling-München; Anton Hurler, Marsfeld-München. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, München; Stellv. Komm.-Rat Georg Kaess, Schloss Eurasburg und in Haunstetten; Baurat a. D. H. D. Endres, München; Prof. Br. Rich. Frommel, Erlangen; Reg.-Rat Dir. Wilh. Hallama, Wien; Prof. Dr. C. von Linde, München. Zahlstellen: Pigene Kassez 1 München: Bapyerische Filiale der Deutschen Bank.