1063 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Kaufm. Max Lenz, Ing. Bernh. Rath, Jagstfeld; Peter Kreutzer, Heddesdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Friedr. Lang, Köln; Ing. Ewald Hülsbruch, Ing. Friedr. Storm, Jagstfeld; Fabrikant Ernst Meyer, Heilbronn. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöllner, Neuwied. Zahlstellen: Eigene Kassen; Barmen: Barmer Handelsbank; Heilbronn: Rümelin & Co. * Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann in Nürnberg-Leyh. Gegründet: Am 30. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Gründer: Paul Reissmann, Georg Reissmann, Leyh; Dir. Rud. Plochmann, Dr. jur. Rich. Lachmann, München; Ing. Alfred Hausding, Berlin. Paul Reissmann hat Immobilien, sowie das gesamte Inventar des von ihm unter der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg betriebenen Geschäftes und die sämt- lichen Ausstände im Gesamtnettowerte von M. 914 933 in die Ges. eingelegt. Zur teil- weisen Deckung wurden ihm hierauf 800 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg, Paul Reissmann in Leyh gehörigen Ofenfabrik nebst Giesserei und Fahrradfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Da das I. Geschäftsjahr (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, erklärte sich der Vorbesitzer bereit, diese Unterbilanz dadurch zu tilgen, dass er auf seinen Be- sitz M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfügung stellte, sodass sich das A.-K. auf M. 1 000 000 ermässigte. Der sich dadurch ergebende Gewinn- saldo von M. 16 914 wurde vorgetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 31. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rügklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 615 622.18 Debet. Grundstück 126 000.–— Wechsel 12 301.60 Handl.-Unkosten 183 355.93 Fabrikanlage 120 251.21 Waren 555 337.50 Abschreibungen 35 467.75 Mobilien 2 159.87 Verlust 30563.47 218 823.68 Maodelle 23 722.44 1 213 824.75 Maschinen 125 825.30 Kredit. Werkzeuge 26 897.10 Passiva. Warenbruttogewinn 171 345.56 Debitoren 187 665.04 Aktienkapital 1 000 000.– R.-F.-Übertrag 16 914.65 Kassa 3 101.22 Kreditoren 213 824.75 Verlustsaldo 30563.47 Transport 615 622.18 1.213 824.75 218 823.68 Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Schneider, Carl Dörr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Paul Reissmann, Leyh; Bank-Dir. Paul Stern, München; Geheimrat Alfr. Hausding, Berlin; Konsul Th. Schilling, Jul. Förster, Gg. Fr. Kohn, Nürnberg. Wasserleitungsbau-Aktiengesellschaft vormals Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg-Mögeldorf. (In Liquidation.) Gegründet: Am 1. Juli 1897. Für die vom Vorbesitzer Christ. Hilpert geleistete Einlage im Werte von M. 420 500 wurden 250 Aktien à M. 1000 und der Rest bar gewährt. Die G.-V. vom 28. Juni 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Armaturenfabrik und Installations- geschäft Christ. Hilpert betriebenen Geschäfts, insbesondere die Installation und der Bau von Beleuchtungs-, Wasserwerks- und Dampfanlagen, Kanalisationen, Fabrikation von Pumpen und Armaturen jeder Art, hydraulischen Maschinen, Bau von Gasanstalten und Brauereien etc. Die Ges. war bei den Süddeutschen Wasserwerken A.-G. in Nürnberg beteiligt. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Fabrik in Mögeldorf, Tullnauerstrasse, bezogen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 154 381. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.