1064 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. -V.- Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 264 597, Klischees u. Kataloge 560, Kautionen 4721, Kto für diverse Projekte u. Gutachten 14 768, Debitoren 709 371, Warenbestände zuzügl. Wasserwerk Damm u. Ebern 659 798, Wechsel 8672, Avale 10 000, Fourage 1253, Kassa 4250, Baustellen 7923, Effekten 91 230, Fuhrwerke 16 766, Modelle 22 846, Bureau- einrichtung 7185, Maschinen 124 733, Werkzeuge 94 209, Vortragskto 16 728, Effekten- u. Zinsenkto 1108, Neubaukto 428 299, Patente 5000. Passiva: Hypoth. 154 381, Delkrederekto 3636, R.-F. 7186, Spec.-R.-F. 23 000, Kre- ditoren 1 837 392, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 1000, Accepte 241 466, A.-K. 550 000, abz. Verlust 324 035, bleibt A.-K. 225 964. Sa. M. 2 494 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 563, Kautionskto 9500, Provisionskto 9247, Kto für Projekte u. Gutachten 42 074, Personenkto: a) Gleichstellung mit Saldo im Hauptbuch 29 940, b) mutmasslich verlorene Ausstände 40 348, c) zu hoch helastete Bau- stellen 54 075, Löhne 441 836, Steuern u. Prämien 6156, Inserate 889, Conto dubioso 13 046, Heizung u. Beleuchtung 1893, Reisekto 17 712, Saläre 61 918, Fuhrwerkeunterhaltung 880, Werkzeugeunterhaltung 3356, Maschinenunterhaltung 134, Pferdeunterhaltung 0.80, Zs. u. Skonto 56 036, Unkosten 47 254. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 554 868, Miete 971, A.-K.-Kto, für Verlust 33 029. Sa. M. 886 869. Dividenden 1897–99: 8, 8, 0 %. (Defizit per 31. Dez. 1899 M. 331 029.) Liquidatoren: Ing. Herm. Weil, Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Wilh. Christeiner, Rechtsanwalt Dr. Mich. Erlanger, Dir. Severin Rohn, Dir. Max Stephinger, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn. Motorenfabrik Gbekasel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 15. Juni 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Zweigniederlassung in Berlin wurde im März 1899 errichtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel Wi.. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation und den Verkauf anderer Maschinen und Eisenwaren jeglicher Art zu betreiben. Specialitäten: Bau von Gas-, Benzin- und Petroleummotoren und Petroleum- und Spiritus- lokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie und Landwirtschaft, Loko- motiven für Feldbahnen. Zur Zeit beschäftigt die Fabrik über 200 Arbeiter und hat zum Betriebe Wasser-, Dampf- und Motorenkraft. Geschichtliches: Die Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. brachte als Ein- lage ein ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand am 1. April 1898, wonach sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven im Werte von M. 500 000 ergab, ferner das ihr zustehende Recht zur Erwerbung der den Seckschen Erben ge- horigen, in der Gemarkung Oberursel gelegenen Immoßilien samt Gebäulichkeiten und Wasserkräften (Anfang 1899 inzwischen angekauft), ferner alle ihre sonstigen Rechte, wofür ihr von der A.-G. der Betrag von M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 5. Juni 1899 um M. 300 000 in 300, ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, so sind 5 % einem ausserord. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Rest bis 4 % Diy. Vom börigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss zur Verf. d. G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R. F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 186 794, Maschinen 111 247, Werkzeuge u. Utensilien 23 871, Anschlussgeleise 3403, Modelle 14 334 Patente 1, Mobilien 1, Debitoren 364 218, Bankguthaben 70 829, Kassa 3699, Wechsel 135 703, Ganz- u. Halbfabrikate 322 729, Materialien 151 776, Effekten 2000. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypothek 60 000, Kreditoren 100 488, R.-F. 56 802, Arbeiter- kasse 1250, Reingewinn 172 068. Sa. M. 1 440 609. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 62 377, Reingewinn 172 068. – Kredit: Vortrag 13 878, Bruttogewinn abz. der Betriebs- u. Handlungsunkosten 220 567. Sa. M. 234 445. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7909, Div. 105 000, Tant., Gfet. etc. 29 046, Arbeiterunterstütz.-F. 3000, Vortrag 27 113. Reservefonds: M. 64 702 Kurs Ende 1899: 130 %. Eingeführt durch die Deutsche Genoss.-Bank in Frankfurt a. M. im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7. Aug. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankfurt a. M. ........ .. .