106 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Arbeiterwohnungen 6392 qm. Bebaut sind bisher 1,7 ha. Der Fabrikationsbetrieb konnte im Herbst 1898 eingeleitet und von da ab in zunächst beschränktem Umfang nach und nach aufgenommen werden. Anfang März 1899 kamen die ersten Wagen für die Badische Staatsbahnverwaltung zur Ablieferung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, seit 1. Febr. 1899 voll eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 42 801, Gebäude 725 453, Baukto 3775, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 254 581, Maschinen 424 625, Geleisanlage, Schiebebühne u. Trans- portmittel 105 720, Werkzeuge 66 119, Mobiliar 10 584, Utensilien 25 035, Fahrräder 2889, Modelle 4753, Matrizen u. Gesenke 18 268, Halbfabrikate 363 132, Materialienvorräte 645 197, Betriebsvorräte 12 987, Kassa 3886, Debitoren 496 628, Disagiokto 15 000, Versich. 4824, Wohnhäuserbau 6638, Ersatzmaschinenteile 213. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, Kreditoren 967 615, rückständige Löhne 15 010, Gewinn 491. Sa. M. 3 233 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 227, Unkosten 117 253, Interessen 32 575, Reparaturen 21 465, Abschreib. 27 262, Gewinn 491. Sa. M. 234 274. – Kredit: Fabri- kationsgewinn M. 234 274. Dividenden 1898–99: 0 (Baujahr), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahn-Bauinspektor Wilh. Jakobs, techn. Dir.; Rob. Wichmann, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Bankier L. Willstätter, Stellv. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach; Stadtrat Karl Hoffmann, Reg.-Baumstr. Prof. Georg Lindner, Konsul Bankier Emil Müller, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Prokurist: Heinr. Beer. 0― D 0 f 0 – 00 Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Das Etablissement besteht seit 1883. Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der neuerdings bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf. Geschichtliches: Die Fabrik hat sich aus kleinen Anfängen immer mehr entwickelt, sodass der Dürrkessel heute bereits in rund 1800 Exemplaren in Betrieb ist, und es gaben die guten Erfolge mit demselben Veranlassung zu der Idee, denselben auch Schiffszwecken nutzbar zu machen, wofür eigens die Fabrik in Düsseldorf auf von der Stadt gepachtetem Grundstücke gebaut wurde. Die seinerzeit als Einlage übernommenen Mobilien und Immobilien waren auf M. 1 111 496 bewertet, welche durch Übernahme von M. 115 496 Passiven und Hingabe von 996 Aktien à M. 1000 beglichen wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; fernere Erhöhung um M. 900 000 It. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1897 in 900 neuen Aktien à M. 1000, ab 1. Jan. 1898 div.-ber., den Aktionären 2: 1 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Düsseldorf oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind., wenn noch vor- handen, M. 7000), Rest Super-Div. oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlage in Ratingen: Grundstück I 138 908, do. II 47 150, Gebäude I 315 071, do. II 110 939, Dampfmaschinen u. Kessel 45 194, Werkzeugmaschinen 103 906, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 78 107, elektr. Beleuchtung 15 589, Bureauutensilien 4354; Anlage in Düsseldorf: Gebäude 227 141, Dampfmaschinen u. Kessel 56 535, Werk- zeugmaschinen 109 031, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 160 670, elektr. Anlage 42 102, Dreh- kran 28 065, Wasserleitung 5459, Bureauutensilien 2941, Dampfer 18 056, Geleise 4820, Schiffskesseleinrichtung 60 000, Patente 90 000, Avale 411 612, Beteiligung bei einem industriellen Unternehmen 60 000, Materialien 770 373, Debitoren 903 648, Versich.-Kto 2613, Kassa 1907, Wechsel 23 335, Effekten 8369. Passiva: A.-K. 2 500 000, Avale 411 612, Kreditoren 611 840, Anzahlungen 253 000, R.-F. 65 726, alte Div. 640, Gewinn 3087. Sa. M. 3 845 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 701, Gen.-Unkosten 242 821, Zs. 14 824, Steuern 5568, Gewinnvortrag per 1900 3087. – Kredit: Vortrag 1174, Fabrikations- gewinn 345 829. Sa. M. 347 003. Reservefonds: M. 65 726. Kurs Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 125, 100, 99.20 %. Eingeführt am 4. Okt. 1889 zu 130 %. – Auch notiert in Düsseldorf.