1070 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-G. beschlossen. Sämtliche Kreditoren, soweit sie nicht durch Hypoth. gedeckt waren, erklärten sich bereit, für ihre Forderungen Aktien der Ges. zu übernehmen, und wurden nun durch Ausfolgung von M. 655 000 Aktien befriedigt, während den bisherigen Gesell- schaftern zur Begleichung ihres Guthabens M. 88 000 in Aktien verblieben. Weitere M. 3000 Aktien wurden von den Gründern übernommen und bar eingezahlt. Die Grün- dung der Ges. erfolgte mit einem A.-K. von M. 746 000 in 746 Aktien à M. 1000. Von den Vorbesitzern wurden unterm 18. Dez. 1894 sämtliche mobile und immobile Aktiva der Ges. Wilh. Tillmanns in Liqu. sowohl in Remscheid, wie auch in Pruszkow bei Warschau (s. unten) an die neubegründete Ges. für M. 1 144 885 übereignet. Dagegen übernahm die letztere Hypoth.-Schulden von M. 308 996, Buchschulden von M. 92 889, sodass ein Mehrwert der cedierten Aktiva gegen die von der Ges. übernommenen Passiva sich ergab von M. 743 000. Eingebracht wurden Immobilien für M. 377 570, Maschinen mit M. 149 426. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid 1856 ge- gründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke: Abteilung I: Well- blechwalzwerk, Fabrik für Eisenkonstruktionen und Verzinkerei; Specialität: komplette eiserne Bauwerke, konstruiert mit Rücksicht auf Ventilation und Heizung, als Wohn- häuser, Fabriken, Baracken für Militärzwecke, Pavillons, Trinkhallen, Billets-, Portier- und Spritzenhäuschen, Remisen, Unterstandsbleche für Fortifikationszwecke etc., Patent- kandelaber aus spiralförmig gewundenem Wellblech D. R.-P. Nr. 50 827; Abteilung II: Fabrikation von diebessicheren Rollverschlüssen aus Stahlwellblech, Eisen u. Holz in jeder Konstruktion und Grösse, selbstrollend mit Getriebe oder hydraulischem Aufzuge; Angel- und Schiebethore aus gestrichenem oder verzinktem Wellblech, Zug-Jalousien aus Stahl- blechstreifen etc.; Abteilung III: Schlittschuhfabrikation. Das Etablissement bedeckt eine Fläche von 1,78 ha. Die Ges. ist mit einem Kapital von M. 60 000 bei der Firma Wilh. Tillmanns Kommandit-Ges. in Remscheid, welche in Pruszkow bei Warschau eine Filiale betreibt, kommanditarisch beteiligt. Der Gewinn aus diesem Unternehmen fliesst ungeteilt der Ges. zu. Im Okt. 1898 zerstörte ein Brand die Kontorgebäude und Schreinerei; an Stelle der letzteren ist eine neue mechanische Schreinerei erbaut und im Herbst 1899 in Betrieb gekommen. – Zwecks Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes zur Herstellung grösserer Konstruktionen hat die Ges. bei Düsseldorf ein Terrain erworben und mit dem Bau bereits begonnen, so dass der Betrieb voraussichtlich schon im Herbst 1900 eröffnet werden kann. Über die Kapitalserhöhung zur Ausführung dieses Baues s. unten. Das neue Werk erhält auch Bahnanschluss, der wegen der ungünstigen Lage des alten Etablissements nicht zu erreichen war. Umsatz 1895–99; M. 1 307 491, 1 651 556, 1 808 861, 1 924 102, 2 423 051. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 98 934.43 Aktienkapital 1 100 000.– Debet. Gebäude 327 905.03 Hypotheken mit „ . „os―= Maschinen 141 680.09 e 71 574.– Munkosten 903 Geräte u. Mobilien 20 314.02 Arbeiterstrafenkto 1 166.41 3 3 39 7490 Fuhrwerk 3 046.06 Reservefonds I 110 000.—– eibungen 39 142.38 Gewinn 239348.78 Klischees u. Gravüren do. I 16 375.22 .... Modelle 1.– Delkrederekonto 20000.– 460 224.99 Neubau Düsseldorf 92.70 Kreditoren 428 677.41 Fabr. u. Halbfabr. 561 543.79 Dividende 165 000.– Debitoren 378 042.90 Vortrag 14 827.53 Kommanditbeteil. uu. Guthaben bei W. Tillmanns 362 581.02 Effekten 5 300.—– Kredit. Wechsel 17132.21 Vortrag a. 1898 11 844.44 Kassa 11 028.32 Betriebsgewinn 448 380.55 1 927 620.57 1927 620.57 460 224.99 an Fabrikkrankenkasse 5000, Vortrag 14 827. Reservefonds: I M. 110 000, II M. 16 375, Delkrederekto M. 20 000. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien (Nr. 1–1650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 746 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Mai 1897 um M. 354 000 in 354 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon 249 Stück angeboten den Aktionären vom 20. bis 31. Mai 1897 zu 10 % Gewinn-Verwendung: R.-F. II 11 375, Tant. an A.-R. 13 650, do. an Vorst. 29 495, Div. 165 000, Stück-Zs., 105 Stück anderweitig zu 125 % begeben; ferner erhöht zwecks Betriebs- erweiterung und Stärkung der Betriebsmittel (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 650 000) in 550 neuen ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5. bis 19. Mai 1900 zu 140 %; 25 % und Agio waren gleich, weiter je 25 % sind am 15. Okt. 1900, 15. März und 15. Aug. 1901 einzuzahlen; auf 2 alte