Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 Aktien entfiel 1 neue. Bei Gelegenheit der Einreichung der alten Aktien zur Ausübung des Bezugsrechtes wurde ihnen auch die veränderte Firma aufgedruckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1897–99: 208.90, 191, 203.50 %. Aufgelegt am 23.–28. Juni 1897 zu 181.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–99: 15, 15, 15, 11, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gelpke, Wilh. u. Walter Tillmanns. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hinsberg, Fr. Spies, Barmen; Georg Ew. Schmidt, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein: Berlin: Fischer & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. Gegründet: Am 30. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 26. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 18. Juni 1900. Gründer: Molkerei-Dir. Wilh. Soehns, Frau Dir. Soehns, Minna geb. Rautzenberg, Ernst Zeunemann, Ortsrichter Jul. Blossfeldt, Rossleben; Gutsbes. Karl Nasemann, Bottendorf; Oskar Koch, Frankenhausen. Von der Ges. sind die seitens der Gründer Soehns, Frau Soehns, Zeunemann und Koch von der verw. Frau Lina Lohmeyer und dem Fabrikanten Emil Lange in Rossleben erworbenen Gegenstände, nämlich das der Frau Lohmeyer abgekaufte Grundstück, auf welchem vordem von Lange & Corte, dann von Emil Lange und zuletzt von Ernst Zeunemann die Maschinenfabrikation betrieben worden ist, nebst darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen und Werkzeuge, sowie die von Lange gemachten, gesetzlich geschützten Erfindungen übernommen, und es sind dafür an Soehns 16 Aktien, an Frau Soehns 2 Aktien, an Zeunemann 9 Aktien, an Koch 18 Aktien als Vergütung gewährt und die von den Gründern Soehns, Frau Soehns, Zeunemann und Koch im Vertrag vom 30. Jan. 1900 eingegangenen Verpflichtungen übernommen, wonach Hypotheken- schulden im Betrage von M. 35 000 auf die Ges. übergegangen sind. Die Ges. über- nahm auch die Aktiva und Passiva des von Zeunemann seit 1. Jan. 1900 unter der Firma Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, Handel mit Maschinen und Erwerb und Ver- wertung von Patenten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ernst Zeunemann. Aufsichtsrat: Molkerei-Dir. Wilh. Soehns, Rossleben; Oskar Koch, Aug. Hammer, Frankenhausen; Gutsbes. Karl Nasemann, Bottendorf; Gutsbes. Schurig, Spielberg. Prinz Carls-Hütte, Grauel, Hensel & Co., in Liquid., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rothenburg a. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Apparaten für Zuckerfabriken, Brennereien, Bau von Dampfmaschinen, Eisengiesserei, Kesselschmiede. Die G.-V. v. 23. Dez. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. und Verkauf der Gesellschaftsgrundstücke. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 30 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 80 788. Maschinen, Modelle u. Fuhrwerk 22 638, Feuerversich. 1099, Materialien u. Fabrikate 37 545, Kassa 3085, Debitoren 101693. – Passiva: A.-K. 150 000, Spec.-R.-F. 39 506, R.-F. 21 000, Delkredere- konto 7921, Unfallversich. 500, Gewinn 27 924. Sa. M. 246 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5791, Geschäftsunkosten u. Reparaturen 36 005, Gewinn 27 924. – Kredit: Hauptbetrieb 69 172, Zs. 548. Sa. M. 69 721. Reservefonds: M. 21 000, Spec.-R.-F. M. 39 506. Gewinn-Erträge 1895–99: M. 9500, M. 9500, M. 21 000, M. 11 500, M. 27 924. Ligquidator: Max Grauel, Bernburg.