1072 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1900. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof in Sachsenburg betriebenen Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1– 140 ) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 44 000, Maschinen 46 700, Werk- zeuge 11 000, Utensilien 3800, Modelle 10 000, Arbeiterwohnung 200, Beleuchtung 3000, Fabrikation 31 927, Materialien 1176, Eisen 2716, Kohlen 275, Debitoren 35 972, Kassa 1102, Wechsel 317, Kommissionslager 1100. Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 19 000, Kreditoren 21 608, R.-F. 892, Delkrederekto 3000, Div. 7000, Tant. 1490, Vortrag 297. Sa. M. 193 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Annonzen 2176, Interessen 2108, Salär 9275, Kranken- kasse 705, Unkosten 5262, Reparatur u. Ersatz 1220, Eisen 15 062, Materialien 8813, Löhne 34 689, Kohlen 4906, Abschreib. 14 782, Gewinn 12 408. Sa. M. 111 411. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 111 411. Gewinn- Verwendung: R.-F. 620, Delkrederekto 3000, Div. 7000, Tant. 1490, Vortrag 297. Reservefonds: M. 892. Dividenden 1892–99: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Moosdorf. Prokurist: Hugo Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, B. Landgraf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & Co.; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenhäuser Bankverein. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: Am 15. Aug. 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Zweck: Fabrikation von Guss- und Eisenwaren. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 100 Aktien à M. 1000 zweiter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1900 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären bis 6. Mai 1900 zum Nennwert, wovon einzuzahlen 50 % bis 10. Mai, 25 % bis 15. Juli und restl. 25 % bis 15. Okt. 1900; auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 194 115 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die. Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 15 840, Gebäude 170 942, Neubau 9142, Maschinen 100 738, Werkzeuge u. Utensilien 26 870, Formkasten 44 734, Modelle 108 703, Mobilien 1805, Emaillierwerk 3735, Vernickelungskto 3087, Patente 2000, Waren 137 014, Kassa 1429, Wechsel 2581, Debitoren 159 806, Verlustvortrag a. 1898 48 736. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 194 115, Kreditoren 308 596, Accepte 80 379, Rein- gewinn 54 077. Sa. M. 837 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 210, Unkosten 109 281, Gewinn 54 077. Sa. M. 204 569. – Kredit: Warengewinn M. 204 569. Gewinn-Verwendung: Zur Ausgleichung des vorjährigen Verlustsaldos 48 736, R.-F. 5340. Reservefonds: M. 5340. Dividenden 1890/91–1899: 0 %. Div.-Zahlung spät. am 15. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Däschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. A. Schneider, R. Baumann, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Ferd. Thate. Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filialen in Budapest und Halle a. S. Gegründet: Am 19. April 1873. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1899, 16. März bezw. 9. April 1900. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, nament- lich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Maschinen für Brauereien, Bren- ―――――――§B