Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1075 Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (9 260) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (Mai). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1898: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Direktion: Karl Georg Krieger, Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wilh. Cecil Hentschel, Dresden; Ferd. Lange, Schönebeck; Hermann Zacharias, Max Durst, Magdeburg.) Konkursverwalter: Aug. Luther, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Max Durst & Co. *Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. in Schwelm. Gegründet: Am 30. März 1900 mit Wirkung ab I1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 1. Mai 1900. Gründer: Fabrikbes. Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Fabrikbes. Karl Kleine, Hütten-Dir. Eduard Püttmann, Schwelm; Fabrikbes. Karl W eber, Barmen. Albano Müller und Karl Weber haben die Aktiva und Passiva der von ihnen repräsentierten offenen Handelsgesellschaft „Schwelmer Eisenwerk Müller & Co.“ nach Massgabe der am 30. Juni 1899 aufgestellten Bilanz eingebracht und dafür jeder 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000 erhalten. Der Rest des A.-K. von M. 200 000 ist bar gezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vor- zugsweise zur Herstellung von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebe- zeugen, wie solche zu kompletten Einrichtungen für Brikett-, Ziegel- und ähnliche Specialfabrikationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- und Versandfässern u. s. w. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli=30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Gust. Krause, Ingen. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln a. Rh., Stellv. Fabrikbes. Albano Müller, Fabrikbes. Karl Kleine, Schwelm; Fabrikbes. Karl Weber, Barmen. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke von Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: Am 17. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Fortbetrieb u. Erweiterung der unter den Firmen Georg Fischer in Schaff- hausen und Georg Fischer, Fittingsfabrik Singen, betriebenen Etablissements der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: frs. 4 500 000 in 4500 Aktien à frs. II Urspr. A.-K. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1899 um frs. 1 500 000 in 1500 Aktien à frs. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, einzuzahlen 50 % am 1. und 50 %am I. Okt. 1900. Anleihe: frs. 3 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlung von 1905 bis 1915, doch ist vollständige Rückzahlung am 31. Dez. 1905 zulässig. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. * Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Delegierte des A.-R., Überschuss Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 249 770, Gebäude 2 963 363, Maschinen 1 898 379, Ofenanlagen 285 057, Ger ätschaften 630 912, allg. Einrichtungen 207 991, Materia- lien u. Fabrikate 1616 807, Debitoren 945 637, Patente 6705, Wechsel 71 909, Kassa 12 807. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 3 000 000, Amortisationen 1 034 969, R.-F. 82 621, Kreditoren 274 883, Bankschulden 1 036 729, Alterszulagen 19 676, Oblig.-Zs.-Kto 980, „ Reingewinn 439 482. Sa. frs. 8 889 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 333 389, Unkosten 168 715, Oblig.-Zs. 20 Zs., Skonti u. Inkassospesen 26 471, Verluste an Debitoren 6342, Gewinn 439 482. Kredit: Vortrag 31 863, Fabrikationsgewinn 1 062 537. Sa. frs. 1 0 94 400. .. R.-F. 40 761, Div. 210 000, Tant. 43 371, Gratifikationen u. Unter- stützungen 20 000, ausserord. Amortisation 80000, Vortrag 45 349. Gewinn- Ertrag: 1896 frs. 277 598, Div. 6 %; 1897 frs. 271 353, Div. 6 %; 1898 frs. 308569, Div. 6 %; 1899 frs. 33 7 6 0 D „ Dividenden 1896–99: 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.* 68*