1076 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Andere Organe, genannt Vorstand oder Aufsichtsrat, bestehen nicht. Die solchen Organen nach deutschem Gesetze zukommenden Funktionen werden durch den Ver- waltungsrat ausgeübt. verwaltungsrat: (5–7) Präs. Leonhard Erzinger, Stellv. B. Aug. von Ziegler, Georg Fischer, Schaffhausen; Oberst Fritz Locher, Zürich; Heinrich Rieter, Konstanz. Geschäftsleiter u. Delegierter der Gesellschaft: Georg Fischer. Prokuristen: Einzelprokurist für Schaffhausen und Singen: C. Rothmund, kaufm. Leiter; Kollektivprokuristen für das Stammhaus: Bachmann, Zündel, G. Weber, C. Kellenberger; Kollektivprokuristen für Singen: H. Maurer, A. Oechslin, J. Welzhofer, H. Wanner. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft in Stettin- Grünhof. Gegründet: Am 1. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Die Übernahme der Firma Bernh: Stoewer erfolgte für M. 2 416 306 und wurde beglichen mit M. 1 975 000 in Aktien, Übernahme von M. 350000 in Hypotheken und M. 91 306 in Buchschulden. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern (Greif-Fahrräder); Eisengiesserei. Umsatz 1893–99: M. 1 254 062, 1 505 195, 1 796 029, 2 533 908, ca. 3 000 000, 3 500 000, (für 1899 nicht veröffentlicht). Die Grundstücke sind gelegen in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabels- dorf und Nemitz an der Warsowerstrasse, 18 477 dm gross, wovon ca. 11 200 qm bebaut sind; die freie Fläche gestattet noch bauliche Anlagen in grösserem Umfange; Gebäude: 1 Wohnhaus und 89 Fabrik-, Lager und Nebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1897, angeboten den Aktionären I. bis 14. Juni 1897 zu 155 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 350 000, zu 4 % verzinslich, seitens des Darleihers bis zum 1. juli 1901 un- kündbar, jedoch für die Ges. jederzeit nach halbj. Künd. rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 398 000.— Aktienkapital 2 500 000.— Debet. Gebäude 731 383.38 Hypotheken 350 000.– Dekort. Diskont 35 527.53 Masch., Werkzeuge 546 793.58 Kreditoren 156 965.11 Zinsen 32 645.58 Modelle 1.– Reservefonds 255 352.80 Fahrräderunkosten 66 774.01 Elektr. Lichtanlage 17 524.70 Extrareserve 34 704.20 Nähmasch.-Unkosten 37 080.64 Pferde, Wagen 13 237.70 Delkrederekonto 50 000.– Handlungsunkosten 169 522.17 Kontorutensilien 5 220.75 Arbeiter-Unterst.-F. 5 000.—– % 21 368.54 Debitoren 726 899.79 Alte Dividende 220.– Steuern 29 446.91 Wechsel 210 634.29 Gewinn-Verwendung: Delkrederekonto 66 246.01 Kassa 7408.97 Tantieme an A.-R. 10 777.63 Arbeiter-Unterst.-F. 2 234.60 Kaution 4 362.70 Delkrederekonto 20 000.– Abschreibungen 82 583.99 Vorausbez. Prämien 2 777.35 Dividende 187 500.– Reingewinn 222 537.91 Fahrräder 78 928.99 Vortrag 4 260.28 ―865 967.89 Materialien und Halb- 66 .. fabrikate 382 775.40 Nähmaschinen und Kredit. Materialien 394 275.89 Vortrag aus 1898 6 985.25 Gusswaren u. Mater. 54 555.53 Fabrikationsgewinn 758 982.64 3 574 780.02 3574 780.02 765 967.89 Reservefonds: M. 255 352, Extra-R.-F. M. 34 704, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–99: 206.10, 199, 160, 123.25 %. Aufgelegt am 29. April 1896 zu 150 %. Ein- geführt am 1. Mai 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 12, 10, 11, 7½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wasmuth, Ernst St. Blanquart. Prokurist: G. J. F. Andrae, Rud. Zachariae. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Bernh: Stoewer, Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Max Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow.