1078 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werk betrug M. 1 084 737.77 und erhielt Inferentin als Ausgleich 996 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Ges. à M. 1000, M. 18 737.77 bar, während. der Rest von M. 70 000 als 4 % I. Hypothek auf den Stralsunder Grundstücken stehen geblieben ist, kündbar seitens der Gläubigerin mit 3 Monaten Frist nicht vor 1. Okt. 1904. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Maschinen, insbesondere landwirtschaft- licher Maschinen und anderer Artikel der Industrie in den der Ges. gehörigen, zu Stral- sund und Barth belegenen Etablissements. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1899: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Halle a. S.; Hauptmann und Dir. Hans Friedmann, Moritz Friedländer, Berlin. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Barth. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. 8 Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: Am 7. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Gründer: J akob Meyer, Gust. Meyer, Th. Meyer, Alb. Meyer, Jos. Ebstein. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der III gelegenes Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebs- material, An- und Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 volleinbezahlte Aktien à M. 1000 = M. 650 000 überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Maschinen jeder Art, der event. Erwerb von Immobilien u. Patenten, sowie Beteiligung an andern Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Amortisation des A.-K. und Aus- gabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann je 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 375 382.07 Aktienkapital 700 000.– Debet. Maschinen und Be- Kreditoren 273 768.38 Generalunkosten und triebsmaterial 124 407.52 Reservefonds 7 576.94 Betriebsspesen 261 735.72 Pferde und Wagen 9 076.07 Vorsichtsfonds 21.792.37 Abgeschrieb. Ford. 9 259.– Rohmat. u. Fabrikate 296 914.25 Gewinn-Verwendung: Abbruch eines Ge- Kassa 2 556.70 Reservefonds 7 292.43 bäudes ..... Debitoren 262 201.60 Dividende 70 000.– Abschreibungen 27.701.81 Wechsel 122 825.03 Tant. an Vorstand 10 355.60 Gewinn 190 225.55 „ 10 355.60 491 429.08 Vorsichtsfonds 22 042.23 Extra-Abschreib. 60 000.—– Kredit. Vortrag 10 179.69 Saldovortrag 1898 44 377.10 Bruttogewinn 1899 447 044.98 1.193 363.24 1 193 363.24 491 422.08 Reservefonds: M. 14 869, Vorsichts-F. M. 43 834. Dividenden 1898–99: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Leo Meyer, Alex. Weill. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Meyer, Jak. Meyer, Th. Meyer, Strassburg; Gust. Meyer Colmar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. 0 0 * „ Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. Sept. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899, Die der ehemaligen Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéwville gehörig gewesene Maschinen- fabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 von der Bank von Elsass u. Lothringen für M. 280 000 in 280 Aktien erworben.