1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück I 147 102.27 Aktienkapital 1599 000.– E II 90 238.10 Obligationen 600 000.— 3 Gebäude 386 560.– Reservefonds 45 521.27 Generalunkosten 182 365.49 Maschinen 159 590.– Specialreserve- Abschreibungen 75 335.87 Modelle 17 320.– fonds 7 114.25 Reingewinn 112 038.11 Fuhrwerk 9 200.– Alte Dividende 670.– 369739.47 Mobilien 10 320.– Obligationszinsen 382.50 Werkzeug u. Utens. 63 700.– Kreditoren 135 020.76 Patente 1.– Gewinn-Verwendung: Effekten 6 000.– Reservefonds 4 786.86 Rohmaterial, Waren 799 101.85 Dividende 95 940.—– Kredit. Debitoren 743 108.79 Tantieme an Auf- Vortrag aus 1898 16 300.82 Wechsel 36 298.63 sichtsrat 2 699.– General-Betriebs- Kassa 25 148.37 Vortrag 8 612.25 Konto .. Versicherung 6 057.88 Mieten 3 462.65 2 499 746.89 2 499 746.89 369 739.47 Reservefonds: M. 50 307, Spec.-R.-F. M. 7114. Direktion: Carl Strecker. Prokuristen: Rich. Schepers, W. Neuhaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Köln-Alteburg; Stellv. S. Alfred Freih. von Oppen- heim, Köln; Herm. Kahn, Frankfurt a. M.; Carl Gessert, Bonn; J. L. Langeloth, Frank- furt a. M.-Sachsenhausen; R. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann (nur für Div.); Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn (nur für Div.); Mainz: Bamberger & Co. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: Am 13. März 1899 mit Nachtrag vom 16. Mai 1899. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1900; der Sitz wurde lt. G.-V.-B. v. 3. Mai 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Gründer: Joh. Fr. Andree, Firma A. Hirte, Richard Haberstolz, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Berlin. Joh. Fr. Andree hat seine in Berlin betriebene Werkzeugfabrik nebst allem Zubehör (ohne Grundbesitz), ausstehenden Forderungen, Rechten etc. in die Ges. für M. 230 000 in Aktien und M. 50 000 bar eingelegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Joh. Fr. Andree unter der Firma Fritz Andree & Co. zu Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, sowie Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen, die sich mit der Herstellung von Werkzeugen für die Metallindustrie beschäftigen. Die G.-V. vom 29. Juli 1899 beschloss die Errichtung eines Fabrikbaues auf dem neuerworbenen Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstrasse (Fläche 60 a 55 qm). Der Betrieb wurde im Febr. 1900 in die neuen Räume verlegt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Mai 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900; übernommen von einem Konsortium zu 105 %. angeboten den Aktionären 27. Juni bis 11. Juli zu 110 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 133 236, Gebäude 152 709, Maschinen 119 784, Utensilien 6053, Werkzeuge 44 347, Modelle 1, Waren 99 849, Debitoren 48 555, Bankier- guthaben 11 150, Kassa 718, Wechsel 10 039. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 64 000, Kred. 4566, Gewinn 57 879. Sa. M. 626 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 40 994, Abschreib. 21 508, Gewinn 57 879. Kredit: Zs. 5941, Agio 406, Betriebsüberschuss 114 033. Sa. M. 120 381. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2894, Tant. 7997, Div. 45 000, Vortrag 1987. Reservefonds: M. 2894. Dividende 1899: 9 %. Direktion: Joh. Fr. Andree. Prokuristen: Ing. Reinhold Andree, Kaufm. Paul Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfred Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Krausenstr. 21: R. Haberstolz.