Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 Trierer Walzwerk, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 18. März 1900; handelsger. eingetragen am 9. April 1900. Gründer: Arnold Steingroever, Bankhaus: Reverchon et Compagnie, Vicekonsul Wilh. Rautenstrauch, Bank-Dir. Joh. Jos. Jaegen, Trier; Aug. Kohlstadt, Luxemburg; Bohr-Ing. Dir. Ant. Racky, Erkelenz; Dir. Otto Seib, Strassburg; Joh. Dan. Fuhrmann, Friedrich Ingenohl, Börsen- makler Ludw. Adriaenssen, Compagnic Anversoise d'enterprises Coloniales et Industrielles, Walther Rhodius, Rich. Rhodius, Aug. Freiherr von Ohlendorff, Versicherungsmakler Hch. Fester, Wwe. Johann Schüll, Wilh. Mallinckrodt, Theodor Bracht, Victor Weber, Versicherungsmakler Ernst Mund, Handlungshaus Alfred Osterrieth, Heinrich Königs, Karl Ingenohl, Herm. Osterrieth, Börsenmakler Friedr. Ludw. Jacobs, Rollmakler Moritz Huffmann, Wwe. Karl Langsdorf, Maria, geb. Wuppermann, Antwerpen. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren, Aßbschluss aller „ welche sich an die vorgedachte Thaätiskeit, Gelchältsjahr: Kalendef Gen % 1 Geschaktepalpj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Aug. Kohlstadt. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lürmann, Antwerpen; Stellv. Vice- konsul Wilh. Rautenstrauch, Bankier Adrian Reverchon, Arnold Steingroever, Trier. Leipziger-Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittler, Aktiengesellschaft in Wahren bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 21. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 17. Aug. 1899. Die Übernahme der früheren Firma W. von Pittler seitens der A.- G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb und Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketablissement verlegt und lautet dann die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmaschinenfabrikation und anderer Geschäftszweige und Ge- schäfte der Metallindustrie. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), bis 10 % an Angestellte u. zum Pensions-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 87 532, Dampfanlage 8059, Transmissionsanlage, Riemen 28 227, Hilfsmaschinen 297 185, Werkzeuge 102 929, Fabrik- einrichtung 35 173, Kontorutensilien 7408, Modelle, Zeichnungen u. Klischees 74 957, Pferde u. Wagen 692, Fabrikationskto 582 976, Kommissionslager 98 648, Aussenstände u. Bankguthaben 255 118, Kassa 11 069, Wechsel 4716, Effekten 574, Patente 444 052, Feuer- versich. 746, Musterlager Berlin 13 532, Neubau Wahren 80 360. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypothek 43 000, Kreditoren 458 842, Accepte 416 275, Gewinn 75 844. Sa. M. 2 193 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 6273, Steuern 351, Zs. 25 Hand- lungsunkosten 94 321, Kursverlust 40, Grundstückspesen 619, Abschreib. 71 779, Gewinn 75 844. – Kredit: Dubiose 22, Fabrikationsgewinn 277 863. Sa. M. 277 885. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3792, Div. 48 000, Tant. an 5000, a. Vorst. 4348, Vortr. 14 703. Reservefonds: M. 37992. Dividenden 1896–99: 0, 0, 4, 00% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Bau-Insp. a. D. Rich. Koss, Max Rip- voigtländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. 0. Langbein, Stellv. Stadtrat Rud. Frieling, Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig; Prof. W. Hartmann, Berlin; Ing. W. von Pittler, Leipzig. Prokuristen: Fr. Aug. E. Huhn, F. E. H. Oehme, E. H. A. Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. „Weilerbacher Hütte“' in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut vom 13. März 1900. Zweck: Herstellung von Eisen und Guss, Eisen- und Gusswaren, Maschinen aller Art. Kapital: M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 301 500, Mobiliargegenstände 145 577, Debi- toren- u. Div.-Kto 431 331. – Passiva: A. 0 000, Mühlen 16 000, Kreditoren 52 793, R.-F. 64 106, Gewinnvortrag 345 508. Sa. M. 409.