1082 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto etc. 4321, Amort. 13 743, für Arbeiterzwecke u. an Beamte 14 700, Gewinn 51 836. – Kredit: Zs., Skonto etc. 4034, Bruttogewinn 80 566. Sa. M. 84 601. Gewinn-Verwendung: Tant. 536, R.-F. 10 259, Vortrag 41 039; hierzu Gewinnvortrag aus den Vorjahren 304 469 zus. M. 345 508. Reservefonds: M. 78 806. Dividenden: Werden nicht verteilt; die Jahresreingewinne werden angesammelt und vorgetragen. Direktion: Ing. Emil Servais, Advokat Felix Servais, Luxemburg. Ersterer ist zur alleinigen Vertretung ermächtigt. Aufsichtsrat: Rentner Karl Servais, Luxemburg; Bruno Nolet de Brauwere van Steeland, Brüssel; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz b. Trier. 0 0 0 * 6 Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim in Baden. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen. Geschichtliches: Die frühere Maschinenfabrik und Eisengiesserei von Wm. Platz Söhne wurde für M. 1 838 024.23 übernommen und ausgeglichen durch mitübernommene Passiva von M. 652 997.75, sowie durch Gewährung von 1000 St.-Aktien à M. 1000 und M. 185 026.48 bar. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. in 1000 St.- und 300 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahlung. Die G.-V. vom 28., März 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Ende 1899 noch in Um- lauf M. 687 000. Die frühere Anleihe von M. 400 000 ist 1897 ganz zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom ÜUberschuss event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 % Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 108 998.34 Aktienkapital 1 300 000.– Debet. Gebäude 678 548.27 Partial-Oblig. 687 000.– Abschreibung 58 354.80 Masch. u. Utens. 524 863.34 Oblig.-Zinsen 3 980.– Interessen 5 958.29 Mobiliar 1.– Kautionen 2 715.– Handlungsunkosten 223 116.52 Fuhrpark 2.– Versicherung 4 800.– Alters- u. Inval.- Wechsel 157 397.66 Kreditoren 562 974.37 Versicherung 4 875.58 Kassa 19 872.40 Reservefonds 130 000.– Krankenkasse 4 958.19 Debitoren 1 229 669.61 Delkrederekonto 69 207.– Unfallversicherung 5 542.76 Vorausbez. Versich.- Spec.- u. Div.-R.-F. 254 321.90 Fourage 3 000.83 Prämie 4 352.– Arbeiter- u. Meister- Gewinn 894 676.87 Materialien 510 218.13 Unterstütz.-F. 13 737.75 1 200 483.84 Fabrikate 689 490.14 Reingewinn 894 676.87 Kredit. Vortrag 50 817.53 Fabrikationsgew. 1 149 666.31 3 923 412.89 3 923 412.89 1 200 483.84 Gewinn-Verwendung: Div. 325 000, Tant. 193 371, Delkrederekto 30 793, Spec.- u. Div.-R.-F. 135 000, R.-F. A 25 000, Extra-Abschreib. 100 000, Arb.- u. Meister-Unterstütz.-F. 6000, Grat. 15 000, für ältere Arb. 9000, Vortrag 55 511. Reservefonds: M. 130000, R.-F. A M. 25 000, Spec.- u. Div.-R.-F. M. 389 321, Delkrederekto M. 100 000. Dividenden 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien: 4, 7, 8, 8, 7, 6, 9, 12, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat und Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Stöck, Mann- heim; Bürgermeister H. Ehret, Weinheim; Paul Baus, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: Oberrhein. Bank. Spinnereimaschinenfabrik J. H. Popp A.-G. in Werdau. Gegründet: Am 3. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1900. Gründer: Gas-Dir. Franz Wilh. Teichmann, Franz Max Teichmann, Joh. Georg Moritz Hennig, Rechtsanwalt Dr. Karl Wilh. Vierling, Werdau; Matthias Lenders, Aachen. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der unter der Firma J. H. Popp von Franz Max Teichmann und Joh. Georg Mor. Hennig bisher betriebenen Spinnereimaschinen-