1083 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. fabrik, sowie Betrieb diesem Unternehmen verwandter Fabrikationszweige. 1899 ver- nichtete ein grösseres Schadenfeuer die Hälfte der Fabrikräume, wodurch der Fabrik- betrieb auf längere Zeit zum Stillstand gebracht wurde. Geschichtliches: Franz Max Teichmann und Moritz Hennig haben in die A.-G. die sämtlichen von der offenen Handels-Ges. J. H. Popp zu ihrem Geschäfte benutzten Grundstücke samt allen baulichen und sonstigen Anlagen, Kessel, Maschinen, Transmissionen, Werk- zeugmaschinen, überhaupt die sämtlichen Aktiven der genannten Firma zu dem Gesamt- preise von M. 985 816 eingebracht. Die A.-G. hat die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. im Betrage von M. 106 000 übernommen und für die verbleibenden M. 879 816 den Herren Teichmann und Hennig je 439 Stück Aktien zum Nominalwert und den Restbetrag durch Barzahlung gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Sonderabschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorstandes wird unter Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 138 320, Gebäude 214 868, Selfaktorbau 140 524, Krempelbau 174 156, Giesserei 35 939, Werkzeugmaschinen 195 817, Werkzeuge 35 562, Utens. 14 936, Modelle 16 846, Fuhrwerk 13 362, Debit. 176 913, Wechsel 33 320, Kassa 3989. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 106 000, Accepte 66 000, Gewinn 22 558. Sa. M. 1 194 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 34 721, Montage u. Reisespesen 15 889, Saläre 29 459, Zs. 4415, Dekort u. Skonto 757, Fuhrwerksunkosten 2811, Abschreib. 36 560, Reingewinn 22 558. – Kredit: Selfaktorbauüberschuss 49 192, Krempelbau- überschuss 61 072, Giesserei 36 909. Sa. M. 147 174. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1127, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 1430. Reservefonds: M. 1127, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Franz Max Teichmann, Joh. Georg Mor. Hennig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Vierling, Stellv. Gas-Dir. Franz Teichmann, Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Matthias Lenders, Aachen; Emil Kiessling, Leitelshain-Crimmitschau. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden mit Zweigniederlassungen in München und Nürnberg. Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 610 000. Gegründet: Am 21. Juni 1879. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Eismaschinen nach Patent Linde. Die Liefergeschäfte 1897–99 hatten einen Fakturawert von M. 9 200 000, 13 780 000, 11 426 000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien Wies- Aktienkapital 4 000 000.– Debet. baden 295 621.96 Anleihe 750 000.– Betriebsausgaben 891 247.98 do. München 244 041.27 Anleihecoupons 7 930.– Amortisationen 89 964.70 Mobiliar 17 861.25 Alte Dividende 4 150.– Tantiemen 50 692.90 Werkzeug u. Geräte 12 684.92 Obligationen-Ein- Gewinn-Verwendung: Patente 3 000.–— lösung 500.– Beamt.-Unterst.-F. 50 000.– Lager 331 934.72 Reservefonds 400 000.– Dividende 1 000 000.– Effekten 943 483.81 Specialreservefonds 600 000.– Reservefonds 100 000.– Kassa 46 147.28 Beamten-Unterst.- Spec.-R.-F. 10 000.– Wechsel 72 750.82 Fonds 444 284.20 Vortrag 80 418.19 Hypoth. 22 500.– Kreditoren 2 350 725.48 2 272 323.77 Debitoren 6 910 227.57 Amortisationsfonds Vorträge auf Lie- Nürnberg 123 113.17 Kredit. ferungen 627 463.11 Ausstellungsfonds Vortrag aus 1898 117 253.09 Eiswerk und Eis- Paris 86 689.20 Gewinn aus Liefe- bahn Nürnberg 357 268.80 Tantiemen 50 692.90 rungen etc. 2007 511.11 Eiswerk Livorno 173 517.63 Gewinn 1 240 418.19 Zinsen 147 559.57 10 058 503.14 10 058 503.14 2272323.77 Für Patentprämien aus Lieferungen von Kältemaschinen seitens hierzu berechtigter Maschinenfabriken wurden M. 76 424.16, 129 329, 119 466 vereinnahmt. Beteiligt ist die Ges. an der ,Société ano- nyme des Frigoriferes d'Anvers', die 1899 9 % Div. verteilte, an der „Linde British Re- frigeration Comp.“ in London, die 1899 10 % Div. gab, an der „Ges. für Markt- u. Kühl- hallen“ in München und Hamburg und dem „Eiswerk“ in Livorno, sowie dem „Eiswerk mit Schlittschuhbahn“ in Nürnberg. Die Ges. erwarb 1899 mit einer Gruppe Wiener Grossindustriellen von der Unionbank in Wien den grössten Teil von deren Besitz an