1084 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien der Ersten Osterreichischen A.-G. für öffentliche Lagerhäuser, beabsichtigt, das Lagerhaus durch Kühlhäuser zu ergänzen. Der Betrieb der Lagerhäuser selbst wird in der bisherigen Weise fortgeführt werden. Das A.-K. der Lagerhaus-Ges. besteht, aus 5000 Aktien à fl. 100. Hiervon hat die Unionbank 4000 Stück à fl. 135 verkauft. Über die Kapitalserhöhung der Linde'schen Ges. zur Durchführung dieser Transaktion s. unten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1888 auf M. 1 750 000, 1889 auf M. 4 000 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 00 0) in 1000 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, an- geboten den Aktionären 15. Febr. bis 15. März 1900, zu 10 3 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Die letzte Erhöhung hatte zum Zweck Ankauf der Aktien der Ersten Oster- reichischen A.-G. für öffentliche Lagerhäuser (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 1./4. Ü. 1./10 Noeh in Umlauf Ende 1899 M. 750 000. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Kurs Ende 1896 bis 1899: 101, 101.50, 101, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns beschliesst die G.-V. Dividenden 1890–99: 15, 15, 10, 9, 10. 10, 15, 16, 25, 25 %; Interimsscheine 1890–98: 26, 26, 16, 14, 16, 16, 26, 28, 46 %; seit 2. Jan. 1899 vollgezahlt u. gegen Aktien umgetauscht. Direktion: Friedr. Schipper, Stellv. A. Krebs. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. C. von Linde, Dr. von Lang-Puchhof, Komm.-Rat Gg. Krauss, Adolf Jung, Komm.-Rat H. Buz, Komm.-Rat Sedlmayr. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Wittener Hütte, Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiesserei und mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 76 247. Darlehen: M. 143 195. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 124 358, Mobilien 44 454, Utensilien 5643, Beleuchtungsanlage 2390, Geleiseanlage 313, Pferde u. Fuhrwerk 2404, Modelle 1, Neubau 33 695, Waren 23 087, Materialien 25 169, Wechsel 208, Kassa 1696, Debitoren 249 491. Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 143 195, Hypoth. I 61 747, Hypoth. II 14 500, R.-F. I 10 000, R.-F. II 20 000, Kreditoren 103 338, Gewinn 60 133. Sa. M. 512 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 6691, Mobilien 46 048, Utensilien 16 929, Beleuchtungsanlage 1738, Geleiseanlage 203, Pferde u. Fuhrwerk 1334, Modelle 9023, Neubau 6616, Materialien 224 263, Betriebs- u. Handlungsunkosten 325 896, Gewinn 60 133. – Kredit: Vortrag a. 1898 1858, Warengewinn 697 020. Sa. M. 698 878. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 10 000, R.-F. II 35 000, Div. 10 000, Vortrag 5133. Reservefonds: I M. 10 000, II M. 55 000. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899: 10 %. Direktion: H. v. Born. Zahlstelle: Eigene Kasse. ―― 7― 0 0 wWilhelmsburger Eisenwerk Actiengesellschaft in Wilhelmsburg (Bezirk der Gemeinde Reiherstieg). Gegründet: Am 9. Jan. 1900 mit Wirkung ab 15. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 2. März 1900. Gründer: Ing. Joh. Herm. Vering, Gerichts-Assessor Dr. Carl Vering, Ing. Maximilian Berendt, Hamburg; Ing. Paul Schalk, Hinrich Oeding, Reiherstieg. Die Mitgründer Joh. Herm. Vering und Dr. Carl Vering haben als alleinige Inhaber der Firma C. Vering in Hamburg 446 Aktien gegen Einbringung des Wilhelmsburger Eisenwerkes mit allen Aktivis, wie sich diese aus der Bilanz des Eisenwerkes vom 15. Nov. 1899 ergeben, übernommen. Sie haben ferner 47 Aktien übernommen und sich verpflichtet, diese Aktien auf die Firma Veringsche Grundstücke auf Wilhelmsburg, G. m. b. H., zu Hamburg, zu übertragen und zu bewirken, dass diese Firma dafür M. 47 000 von einer Kaufgeldforderung von M. 77 000, welche sie an das Wilhelmsburger Eisenwerk hat, zur Aufrechnung bringt, sodass diese Kaufgeldforderung auf M. 30 000 reduziert wird. Zweck: Erwerb, Weiterführung und Erweiterung des bisher im Besitze der Firma C. Vering zu Hamburg befindlichen, a der Insel Wilhelmsburg belegenen Eisenwerks. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 16. Nov. bis 15. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAEe I Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an XR. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 15. Nov. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Paul Schalk, Hinrich Oeding. Aufsichtsrat: Ing. Joh. Herm. Vering, Ing. Maximilian Berendt, Gerichts-Assessor Dr. Carl Vering, Hamburg.