Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 14. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Gründer: Karl Enzinger, Bierbrauereibesitzer Ludwig Rübsam, Bamberg; Wilh. Koelsch, Emil Ehrich, Inhaber einer Versuchsstation für Brauerei und Mälzerei, Rechtsanwalt Kaspar Klein, Worms. Bei der Gründung der Ges. erfolgte die Übernahme der Firma L. A. Enzinger in Worms mit Immobilien, Gebäuden. Maschinen, Vorräten etc. für M. 1 800 000, wovon M. 1 100 000 in Aktien und M. 700 000 bar gewährt wurden. weck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, bisher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin, Paris und New York eigene Verkaufsstellen. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten und Patenten übernommen und dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die G.-V. vom 30. Jan. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage 340 Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 2... ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten Zs.; verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Kündigungsfrist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1900 noch in Umlauf M. 678 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A. R. verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Jan. 1900. Passiva. Cewinn- u. Verlust- Konto. mIlmmobilien 967 798.65 Akéäenkapital 1100 000.– PDe5 Maschinen 310 393.34 Obligationen 678 000.– Handlungs- und Rohmaterialien Obligationszinsen 3 937.50 Betriebsunkosten 720 543.97 und Waren 242 803.75 Reservefonds 17 962.49 Abschreibungen 131 567.13 HhHonsignationskonto 77 997.53 Specialreservefonds 70 000.– Reingewinn 212 419.44 Debitoren 752 002.79 Kreditoren 281 907.26 1 064 530.54 Wechsel 7338.22 Gewinn 212 419.44 Kassa 5 892.41 Kredit. „ Vortrag a. 1898/99 18 741.02 Rohmaterialien und Waren 1045 789.52 2 364 226.69 2 364 226.69 1 064 530.54 Gewinn-Verwendung: R.-F. 9683, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 110 000, Tant. 34 698, Vortrag 18 036. Reservefonds: M. 27 646, Spec.-R.-F. M. 110 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Rübsam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Rechtsanwalt Kaspar Klein, Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim; Israel Oppenheimer, Hannover. Prokuristen: Emil Hoffmann, Hch. Rübsam, Worms; Ing. Karl Sellenscheidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. – Für Oblig.: Eigene Kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Otto Davisson, H. Oppenheimer. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comb. in Zawodzie bei Kattowitz O.-Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen und erweitert gegenwärtig ihre An- lagen um ein Wassergas-Schweisswerk zur Herstellung von geschweissten Röhren und Hohlkörpern jeder Art von 150–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie um eine mit den neuesten Einrichtungen versehene Kesselschmiede mit hydrau- lischem, pneumatischem und elektrischem Kraftbetrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber.