1086 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ab 1. Nov. 1900, angeboten den Aktionären 1.–15. Febr. 1900 zu 100 %, wovon einzu- zahlen 25 % bei der Zeichnung, Vollzahlung hat bis 31. Okt. 1900 zu erfolgen; auf 4 alte Aktien entflelen 5 neue. Grundschuld: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., von dem etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien 146 200, 3„. 548 399, Fuhrwerk 2085, Waren u. Materialien 203 264, Debitoren 146 721, Eaußienen 704, Grundschuldbriefe 60 000, Kassa 11 262, Wechsel 2108 A.-K. 800 000, „ 210 000, Kreditoren 17 357, R.-F. 29 400, Div. 64 000, Remunerationskto 4406, Vortrag 4581. Sa. M. 1 129 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Generalunkosten 93 563, Zs. 637, Tant. an A.-R. 2180, Ab. schreib. 52 245, Reingewinn 72 181. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2391, Fabrikations- gewinn 219 416. Sa. M. 221 807. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3600, Div. 64 000, Vortrag 4581. Reservefonds: M. 29 400. Dividenden 1891/92–1898/99: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Paul Drischel, Kaiserl. Marinebaurat Paul) Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1. Mai 1872 durch Übernahme der Firma Brod & Stiehler. Zweck: Bau von Dampfmaschinen in allen Grössen und für alle gewerbliche Zwecke, Transmissionen, Pumpen etc. Specialitäten: Maschinen für den Bergbau und die Textil- industrie, sowie Transmissionen, Pumpen etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstückskto 153 500, Gebäude 176 800, Inventar 141 200, Modelle 8000, Fuhrwerkskto 2890, Materialien 216 420, Kassa u. Wechsel 34 687, Effekten 9079, Debitoren 197 807. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 44 312, R.-F. 136 000, alte Div. 82, Reingewinn 1899/1900 9990. Sa. M. 940 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 800, Fuhrwerksspesen 6505, Versicherung 4450, Unkosten 38609, Reingewinn 9990. – Kredit: Werkstattbetrieb 57 824, Giesserei- betrieb 10 476, Zs. 1325, Agio 1728. Sa. M. 71 355. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 490, Vortrag 8500. Reservefonds: M. 136 000. Kurs Ende 1886–99: In Dresden: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115. 25, 107 %. – In Zwickau Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück. Ende 1898–99: 115.75, 100 %. Berechnung an der Dresdner Börse in % 4 % Stückzinsen ab 1. Mai. An der Zwickauer Börse bedeutet bis 1897 der Kurs Mark per Stück inkl. Stück-Zs. Die Div.- Scheine sind an der Zwickauer bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 7% „ 3, %, 2 % %%% . Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. G. Küntscher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Rentier Dr. jur. Wolf, Berg- Dir. Carl Schencke, Dir. Herm. Stiehler, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Zwickau: Hentschel $ Schulz. 1― =