Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1092 Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf den Geestemünder Grundbesitz der Ges. zu gunsten der Niedersächsischen Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnachfolgerin die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amortisationszuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–99: 102 %, 100.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Bremen, Bremerhaven oder Geeste münde. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum 323 838, Gebäude u. Anlagen 904 956, Maschinen 604 147, elektr. Anlagen 147 102, Apparate 84 314, Geräte u. Werkzeug 191 455, Mobilien 12 097, Modelle 24 623, Warenlager 439 262, Kassa 15 749, Altmaterial 14 505, Zolldeponat 71 415, Effekten 26 500, Debitoren einschl. Bankguthaben 318 909, in Arbeit befindliche Gegenstände 2 001 092, vorausbezahlte Versicherung u. Pacht 792. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 42 789, Partial- Oblig. 700 000, Anleihe-Zs. 7000, Kreditoren einschl. Anzahlungen 2 845 673, Gewinn 185 299. Sa. M. 5 180 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 319 165, Arbeiterwohlfahrt 34 102, Abschreib. 177 227, Interessen 35 264, Gewinn 185 299. –―e dit: Vortrag a. 1898 10 353, Betriebsgewinn 740 704. Sa. M. 751 058. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8747, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 18 082, do. an Vorst. u. Grati- fikationen 27 133, Vortrag 5335. Reservefonds: M. 51 537. Kurs: Eingeführt im Mai 1900 durch die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %, Notiert in Bremen. Dividenden 1897–99: 0, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank- Dir. C. G. Hartwig, Diedrich Ed. Ulrichs, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Banht. Gegründet: Am 12. Aug. 1884. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1899. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 1 000 000 in 40 Aktien à M. 5000 und 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 23. März 1899, emittiert zu 115 %. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderjahr, vordem 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventar 220 252, Debitoren abzügl. Kreditoren 795. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Vortrag 1047. Sa. M. 221 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unkosten 23 077, Abschreib. 10 000, Reingewinn 23 268. Sa. M. 56 345. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 56 345. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896–99: 5 (für 6 Monate), 10, 10, 10 %. Direktion: Theod. Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Herm. Howaldt. *Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft, Aktiengesellschaft in Dresden-N., Leipzigerstrasse 27/29. Gegründet: Am 28. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899: handelsger. eingetragen am 6, März 1900. Gründer: A.-G. Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges., Wien; Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Weber, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Carl Kolbe, Radebeul; Bankier Friedr. Jay, Leipzig. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts- Ges. in Wien überliess der Dresdner Ma- schinenfabrik und Schiffswerft, A.-G., die nachverzeichneten Aktiven der von ihr in Dresden-Neustadt betriebenen Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt nach dem Bestande vom 1. Nov. 1899 zu folgenden Preisen: A. Feste Anlagen (Grundstücke, Gebäude, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen, Modelle, Mobiliar, Patente, Werkzeuge u. Utensilien, Fuhrwesen, Gas-, Wasser-, Telephon- und elektr. Beleuchtungsanlage, Schiffsaufzugsanlage, Bollwerk und Eisenbahnanlage) für insgesamt M. 1 300 004. B. Kassa, Wertpapiere u. Debitoren für insgesamt M. 413 598.69.