Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1093 C. Vorhandene Bestände für insgesamt M. 741 345.24. Sa. M. 2 454 947.93. Dieser Über- nahmepreis wird beglichen: Nach Höhe von M. 454 947.93 durch Übernahme von Passiven: nach Höhe von M. 4000 durch bare Zahlung; und nach Höhe von M. 1 996 000 dadurch, dass der Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. 1996 Stück auf den Inhaber lautende Aktien der Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft A.-G. zu je M. 1000 zum Nennwerte überlassen wurden. Unter den vorstehend unter A. erwähnten Grundstücken und Ge- bäuden ist das Grundstück Fol. 236 des Grund- und Hypothekenbuches A. für Anton- stadt Dresden mit den auf diesem Grundstück errichteten Gebäuden zu verstehen. Ebenso gingen alle zwischen der Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt der Oesterr. Nordwest- Dampfschifffahrts-Ges. und dritten Personen bestehenden Vertragsverhältnisse auf die Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft, A.-G., üher. Der gesamte Gründungsaufwand einschl. der Kosten der Eintragung der Ges., der Überschreibung des Grundstücks etc. ist von der Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts- Ges. zur eigenen Bezahlung über- nommen worden. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Maschinen und Konstruktionen aller Art, sowie von Dampfschiffen und Frachtkähnen aller Art im In- und Auslande, ferner Beteiligung an verwandten Unternehmungen u. Erwerbung von Grundstücken u. Patenten, die zum Geschäftsbetriebe in Beziehung stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Pant A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Okt. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) event. 4 J. (K.) Direktion: Direktor Hch. Otto Georg Jaeger; stellv. Direktoren Eduard Thorning und Ernst Fritz Georg Hans Moering. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Carl Kolbe, Radebeul; Bankier Friedr. Jay, Leipzig; Reichsrats- abgeordn. Dr. Victor Russ, Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien. Prokurist: Ed. Zirkler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank und deren Filialen; Wien: Wiener Bankverein und dessen Filialen. 0 7 0 0 Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Schanzenweg 15. Gegründet: Am 24. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Übernahme der seit 1858 bestehenden Firma Janssen & Schmilinsky für M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer-Kontrakte über die vom Hamburger Staate gepachteten, zum Geschäftsbetriebe benutzten Grundstücke, ohne der Firma eine besondere Entschädigung für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau und Reparatur von Schiffen, Maschinen und Kesseln; Specialität: Fluss- und Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1889 durch jährl. Ausl. (mindestens M. 7000) im April auf 1. Juli. Sicherheit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war unthun- lich, da die Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). Noch in Umlauf Ende Juli 1900 M. 207 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 80 128, Patent Slip 4250, Modelle 17 535, In- ventar 293 655, neuer Kran u. Vorsetzen 25 262, Waren 250 883, Debitoren 76 313, Staats- papiere u. Effekten des R.-F. 12 008, Norddeutsche Bank 18 364, Kassa 604, Wechsel 12 017, Assekuranz 906. Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe 218 400, Kreditoren 100 135, Anzahlungen a. Neubauten 86 469, Prior.-Zinscoup. 5251, Ern.-F. 42 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 3000, Extra-R.-F. 2000, R.-F. 12 588, Tant. 4619, Div. 16 640, Vortrag 824. Sa. M. 791 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 10 298, Steuer 543, Abschreib. 18 000, Extra- R.-F. 2000, Reingewinn 21 095. – Kredit: Vortrag a. 1898 172, Betriebsgewinne abzügl. der allg. Betriebsunkosten 50 021, Zs. 1915. Sa. M. 52 109. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 4619, R.-F. 823, Div. 15 000, Vortrag 824. Reservefonds: M. 12 588, Ern.-F. M. 42 000. Dividenden 1888–99: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5, 2, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. D. Thulesius. Prokuristen: K. A. Zirn, Ph. Dreckmann (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. J. F. Kock, Dr. Gustav Nolte, Ad. Woermann, Henry Lütgens. Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 15. Mai jed. Jahres, dann Gesellschaftskasse.