1098 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs am 19. März 1900: 127 %. Dividenden: 1891–97: 0 %; Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898: 4 %; gleich- berecht. Aktien Lit. A 1899: 8 %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gerhard Barg, H. Knappe, F. Schinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Emil Magnus. Hamburg; Stellv. Schiffsrheder Wilh. Maack, Rostock; F. W. Galles, Hamburg; Ed. Magnus, Hannover; Dir. P. Barnewitz, Berlin; Konsul A. Kossel, Rostock. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A.-G. für Montanindustrie; Rostock: Rostocker Bank; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover; B. Magnus. „. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: Am 23. Okt. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutenänd. vom 14. Febr. 1900. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen. Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage ven Werften, Kesselschmieden, Eisen- und Metallgiessereien, Schiff- fahrtsbetrieb und Erwerb für die Gesellschaftszwecke dienlicher Grundstücke; ausser- dem Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Gesellschaftszwecke in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner im März 1895 für M. 500 000 von der in Liquidation getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtlichen in Vegesack, Fähr und Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Das Etablissement ist in den letzten Jahren durch Neubauten bedeutend erweitert worden; 1898 wurden zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzu gekauft und wurde zum ferneren Ausbau der Werft und Maschinenanlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Beschafft wurde auch ein neuer grosser Drehkran von 120 t Tragfähigkeit zum Ein- setzen von schweren Schiffskesseln; derselbe ist seit Febr. 1900 in Betrieb. Produktion: Abgeliefert wurden 1896: 6 Dampfer, 10 Segelfahrzeuge für den Heringsfang, 4 Leichterfahrzeuge, 8 Dampfmaschinen, 9 Kesselanlagen, ausserdem grössere Repara- turen an Dampfern und Bauten div. Eisenkonstruktionen; 1897: 11 Fischdampfer, 1 Be- reisungsdampfer, 1 Frachtdampfer von 400 t. 1 Hinterraddampfer, 4 Segelschiffe für Fisch- fang, 6 Leichterfahrzeuge à 500 t, 16 Dampfmaschinen und 15 Dampfkessel; 1898: 1 Passagier- und Frachtdampfer, 3 Frachtdampfer, 1 Tankdampfer mit zusammen 11 200 t, 1 Rundseilspinnmaschine, 1 Leichterfahrzeug, 6 Dampfmaschinen von zusammen 4500 IHP. und 17 Dampfkessel sowie verschiedene andere Arbeiten; 5 Fracht- und Passagierdampfer, 6 Segelschiffe für den Fischfang, 8 Dampfmaschinen von 5000 HP., 1 Spinnmaschine, 22 Dampfkessel und verschiedene Eisenkonstruktionen und Reparaturen an Schiffen und Maschinen etc. Beschäftigt wurden 1897–99 durchschnittlich 850, 1200, 1400 Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1895, 3. März 1896, 13. März 1897, 20. Febr. 1899 u. 14. Febr. 1900 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000. Die Aktien vom 27. Febr. 1895 wurden den Aktionären zu pari, die von 1896 und 1897 zu je 126 %, die von 1899 bis 10. März 1899 4:1 zu 141 % und die von 1900 5: 1 vom 3.–18. März 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum 441 856, Gebäude u. Anlagen 766 839, Maschinen 426 293, Werkzeuge u. Inventar 109 562, Mobilien 1, Modelle 1, Barkassen 1, Kassa 2562, Effekten 292, Zolldepot 14 325, Kautionskto 28 000, Bankguthaben 278 354, Debitoren 402 130, Warenbestände, Kohlen etc. 476 806, im Bau befindliche Schiffe, Maschinen, Kessel etc. 2 197 489. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 408 265, Spec.-R.-F. 40 000, Avale 28 000, Anzahlungen 1 650 940, Kreditoren 181 177, Gewinn 336 133. Sa. M. 5 144 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handlungsunkosten, Versich., Steuern etc. 366 590, Abschreib. 147 988, Spec.-R.-F. 20 000, Gewinn 336 133. – Kredit: Vortrag a. 1898 2072, Betriebsgewinn 868 639. Sa. M. 870 712. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 34 359, Vortrag 1774. Reservefonds: M. 408 265. Spec.-R.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1896–99: 135, 130.75, 166, 169.25 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–99: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. F. E. Schütte, C. A. Bunnemann, Joh. Fr. Gluud, H. A. Gildemeister, Bremen; Paul Zschörner, Blumenthal; Fr. Bischoff, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.